Mobile-Menu

BYOD-Lösung von AT&T trennt Privates von Geschäftlichem Ein Smartphone, zwei Rufnummern

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Mit AT&T Toggle lassen sich private Endgeräte im Firmeneinsatz verwalten. Anwender können unter anderem eine separate Rufnummer für geschäftliche Telefonate nutzen. Entwickler haben zudem die Möglichkeit, mobile Anwendungen in AT&T Toggle einzubinden.

Anbieter zum Thema

AT&T Toggle trennt und verschlüsselt geschäftliche Daten auf privaten Endgeräten.
AT&T Toggle trennt und verschlüsselt geschäftliche Daten auf privaten Endgeräten.
(Bild: AT&T)

Die BYOD-Lösung AT&T Toggle richtet auf den mobilen Endgeräten von Mitarbeitern Arbeitsumgebungen ein, die von der jeweiligen privaten Nutzung getrennt ist. Anwendern wird die Möglichkeit geboten, getrennte Rufnummern für Privates und Geschäftliches zu verwenden. Für Administratoren stehen AT&T zufolge flexible VPN-Optionen zur Verfügung, mit denen sich der Gebrauch geschäftlicher Daten auf den privaten Endgeräten überwachen lässt. AT&T Toggle bietet unter anderem folgende Funktionen:

  • Toggle Voice: Anwender können eine eigene Rufnummer für geschäftliche Telefonate oder den Empfang geschäftlicher Voicemails nutzen.
  • Toggle Data: Auf den privaten Endgeräten kann der Speicherplatz für geschäftliche Daten beschränkt werden.
  • Überwachung der Datennutzung innerhalb der Toggle-Umgebung.
  • VPN-Optionen verschiedener Anbieter sollen sich bei Bedarf auch mit AT&T Toggle einsetzen lassen.
  • Zugang zu geschäftlichen E-Mails, Kontakten und Terminplänen.

Das AT&T Toggle App Ecosystem stellt eine virtuelle Umgebung zur Verfügung, in der Software-Entwickler die Sicherheit und die Kompatibilität neuer Apps beim Einsatz mit AT&T Toggle testen können.

(ID:42551604)