:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
-
5G
Aktuelle Beiträge aus "5G"
Aktuelle Studie zu Mobilfunkstrahlung
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
Erprobung und Validierung von 5G NTN
-
Infrastruktur
-
Administration
- Allgemein
- LAN- und VLAN-Administration
- Netzwerk-Dokumentation
- Patches und Upgrades
- Client-/Server-Administration
- Netzwerk-Messtechnik
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Bericht von Freshworks
Administrative Units in Azure AD bringen Ordnung in die Cloud
Studie von Nexthink
Weniger als die Hälfte aller Systeme ist bereit für Windows 11
-
Management
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Umsetzung der KBV-Sicherheitsrichtlinie
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Ist es endlich Zeit für IPv6? eBook "IPv6 Status Quo und Handlungsempfehlungen" verfügbar
Seit Jahren schwebt das Szenario „es gibt keine IP(v4)-Adressen mehr und damit können auch keine neuen Geräte mehr eingesetzt werden“, als Damoklesschwert über der IT – und trotzdem arbeiten alle weiter wie bisher. Wie steht es also um IPv6, dessen Einführung und den Mangel an IP-Adressen?
Anbieter zum Thema

Unser neuestes eBook beschäftigt sich zunächst mit dem Stand der Dinge in Sachen IPv6 im Jahr 2018: Wie steht es um die Verbreitung des Internet-Protokolls der Version sechs in Deutschland und Europa? Ein weiterer Beitrag diskutiert, wie sinnvoll es aktuell ist, alle IT-Ressourcen auf IPv6 umzustellen. Zudem befassen sich die eBook-Autoren Frank-Michael Schlede und Thomas Bär mit der Bedeutung des „neuen“ Internet-Protokolls für IoT und IIoT und gehen der Frage nach, wie wichtig IPv6 für Cloud-Anwendungen und die Virtualisierung ist.
Konkret beinhaltet das eBook "IPv6 Status Quo und Handlungsempfehlungen" folgende Kapitel:
- Der Stand der Dinge 2018: Wie sieht es aus mit der Verbreitung von IPv6 in Europa und vor allen Dingen in Deutschland. Firmen wie Google und Cisco und Organisationen wie das Ripe Network Coordination Centre (NCC) versuchen mit ihren Erhebungen diese Fragen zu beantworten.
- Totalumstellung auf IPv6 – ist das sinnvoll? Administratoren können schon jetzt gänzlich auf IPv6 umstellen – wenn sie komplett von vorn anfangen könnten. Da aber kaum ein Unternehmen sein Netzwerk auf der sprichwörtlichen grünen Wiese startet, zeigen wir sinnvolle Ansätze, für eine schrittweise Umstellung.
- Kaum ein IoT ohne IPv6? Immer wird IoT als die „Killerapplikation“ genannt, die den Durchbruch von IPv6 endlich perfekt machen soll. Der Beitrag zeigt, welche Vorteile der Einsatz von IPv6 für das „Internet der Dinge“ bringt und welche Probleme dabei zu beachten sind.
- Das richtige Protokoll für die Cloud: Moderne IT-Infrastrukturen benötigen hohe Flexibilität, denn allzu starre Netzwerkkonzepte mit proprietären Ansätzen passen nicht mehr in die heutige Zeit. Welche Vorteile bietet IPv6 also dann, wenn es für softwaredefinierte Netzwerke oder Cloud-Anwendungen verwendet wird?
Registrierten Lesern von IP-Insider steht das eBook "IPv6 Status Quo und Handlungsempfehlungen" ab sofort kostenfrei zum Download zur Verfügung. Eine Registrierung ist ebenfalls kostenfrei möglich und erlaubt auch den Zugriff auf alle bisher erschienenen und zukünftigen eBooks sowie auf alle anderen registrierungspflichtigen Inhalte unseres Portals.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:45283951)