:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
-
5G
Aktuelle Beiträge aus "5G"
Aktuelle Studie zu Mobilfunkstrahlung
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
Erprobung und Validierung von 5G NTN
-
Infrastruktur
-
Administration
-
Management
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Umsetzung der KBV-Sicherheitsrichtlinie
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Ein Plädoyer für cloud-basierte E-Mail-Services
E-Mail-Sicherheit aus der Cloud
Seite: 2/3
Anbieter zum Thema
Gewährleistung von E-Mail-Compliance mit Cloud-Archivierung
Compliance mag zunächst zwar nur die großen Industrieländer wie Deutschland und die USA betreffen. Aber auf der ganzen Welt bestehen Hunderte von Compliance-Regeln. Die gute Nachricht ist, dass sich die Compliance schon durch wenige übergreifende Maßnahmen herstellen lässt. Im Falle von E-Mails besteht die Hauptsorge darin, E-Mails so lange sicher und geschützt zu halten, wie von den Compliance-Regeln gefordert. Bei vielen Regeln müssen die E-Mails in ihrer Originalfassung und vollständig aufbewahrt werden. Dies ist nicht nur eine Empfehlung, sondern eine Vorschrift, deren Verletzung Geld- oder sogar eine mögliche Gefängnisstrafe mit sich führen kann.
Zur Erfüllung dieser Compliance-Anforderungen ist die Archivierung unvermeidlich. Ebenfalls dient sie der Sicherheit und dem Schutz des Unternehmens. Früher stellte die Archivierung ein komplexes Unterfangen dar, das die Installation und Wartung zusätzlicher Hardware wie etwa optischer Discs voraussetzte. Archivbänder sind dabei aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit nicht für eine umfassende Archivierung geeignet.
Hier kann die Cloud weiterhelfen, denn die gesamte Hardware und ein großer Teil des Verwaltungsaufwands kann in diese ausgelagert werden.
Doch nicht alle Cloud-Tools sind gleichwertig. Cloud-E-Mail-Archivierungsanbieter sollten über geeignete Verschlüsselungsverfahren wie AES 256-Bit verfügen, die auf alle Nachrichten angewandt werden sollten. Bei der Verschlüsselung mit privaten Schlüsseln lässt sich sicherstellen, dass nur das eigene Unternehmen auf alle Nachrichten zugreifen kann. Schließlich sollten Unternehmen es auch erwägen, ihre E-Mails im schreibgeschützten Format in der Cloud zu speichern. Auf diese Weise lassen sich diese nicht manipulieren und bleiben dabei durchsuchbar und für Audits verfügbar, falls konkrete Nachweise gefragt sind. Ein weiterer Aspekt der E-Mail-Archivierung unabhängig von der Compliance besteht in der Festlegung von Aufbewahrungszeiträumen und Richtlinien gemäß der jeweiligen Geschäftsanforderungen.
Der Bedarf nach Schutz
Trotz neuer Geräte wie Smartphones und Tablets und vielen neuen Anwendungen ist die E-Mail weiterhin der beliebteste und leichteste Weg für Hacker, in das Netzwerk einzudringen. Diese Angriffe können in Form von durch E-Mails übertragenen Viren oder durch Phishing-Attacken erfolgen. E-Mails sind nicht nur als relativ direkter Weg ins Netzwerk anfällig, sondern auch aufgrund ihrer Verbreitung und häufigen Nutzung. Wenn sich Eindringlinge Zugang zum E-Mail-Konto verschaffen, können diese leicht das Adressbuch auffinden und mit ein wenig Schnüffelei Links zu Social-Media-Konten finden. So tut sich die ideale Gelegenheit zum Identitätsdiebstahl auf.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:42759818)