Die IT steht heute an einem entscheidenden Wendepunkt. Das ist zum einen auf die gesteigerte Komplexität zurückzuführen, die von Entwicklungen und Trends wie Cloud, sozialen Netzwerken oder Mobility verursacht wird; zum anderen aber auch auf die Anforderung an IT-Abteilungen, „mehr mit weniger“ bereitzustellen.
Mit Expertensystem-basierten Automatisierungslösungen kann ein Großteil der im IT-Betrieb anfallenden Aufgaben erledigt werden, besonders in den Service-Level-Bereichen 0, 1 und 2, wo hohes Automatisierungspotenzial besteht.
(Bild: Beawolf, Fotolia)
Diesen Herausforderungen müssen sich auch Outsourcing-Provider stellen. Beikommen können sie ihnen nur mit einer Veränderung ihrer klassischen Managed-Service-Delivery-Modelle. Die Nutzung einer intelligenten Infrastruktur, die eine schnelle Reaktion auf neue Trends und Technologien ermöglicht, ist heute unverzichtbar. Ein zentrales Element für den Aufbau solcher Architekturen sind Automatisierungslösungen, mit denen ein Großteil aller IT-Aufgaben erledigt werden kann – verbunden mit einer Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Kostensenkung und erhöhten Flexibilität. Das „Automatisierungsthema“ betrifft dabei Unternehmen, die ihre IT selbst betreiben, in gleichem Maße wie Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen.
Das hat auch Gartner in seinem Bericht „Predicts 2014: Business and IT Services Are Facing the End of Outsourcing as We Know It“ so konstatiert. Die Marktforscher merken hier im Hinblick auf Outsourcing-Angebote an, dass ein Trend zu „ergebnisorientierten Services und Lösungen“ zu erkennen ist, die den Markt transformieren werden. Haupttreiber für diese Veränderungen seien Automatisierungs- und kognitive Technologien, die es ermöglichen, dass „virtuelle Wissensingenieure“ Aufgaben durchführen, für die bisher menschliche Tätigkeiten erforderlich waren. Dies werde zu geänderten Service-Delivery-Modellen führen.
Automatisierung als neues Geschäftsmodell
Viele Service Provider haben die Notwendigkeit zur Modifizierung ihrer Business-Strategien bereits erkannt. Unternehmen fordern von ihnen heute Lösungen und Services, die zu einer Produktivitätssteigerung und Kostenreduzierung sowie deutlichen Verbesserung der Quality of Service beitragen. Und der entscheidende Hebel hierfür ist die Nutzung von Automatisierungslösungen, mit denen manuelle, arbeitsintensive Prozessketten überflüssig werden. So setzen auch acht der von Gartner interviewten fünfzehn Service Provider bei der Bereitstellung von IT-Services bereits oder künftig auf den Einsatz von Automatisierungsplattformen. Führende Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister wie Accenture haben diesen Weg schon eingeschlagen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.