Systemcenter und vCloud im Vergleich Die Cloud-Tools von VMware und Microsoft: Wer hat die bessere Cloud-Verwaltung?
Autor / Redakteur: Johann Baumeister / Ulrich Roderer
Um Clouds und virtuelle Strukturen zu verwalten benötigt man entsprechende Werkzeuge. Wir haben uns die Toolsets von Microsoft und VMware angesehen und stellen sie hier vor.
Mit System Center App Controller legt Microsoft die Verwaltung der Cloud Dienste in die Hände der Anwender.
Microsoft fasst seine Tools zur Verwaltung von Cloud und virtuellen Strukturen unter der Dachmarke des System Centers zusammen. Es wurde im Frühjahr in der Version 2012 neu aufgelegt und umfasst mittlerweile acht Verwaltungsmodule. Der Großteil der Module wurde in den vergangen Jahren ausgebaut und an die Cloud-Paradigmen angepasst.
System Center Virtual Machine Manager
Das zentrale Produkt zur Verwaltung von Cloud und virtuellen Umgebungen ist der Virtual Machine Manager. Der Virtual Machine Manger umfasst die Funktionsblöcke der Ressourcenverwaltung, das Deployment der virtuellen Maschine, die Verwaltung von Netzwerkanschlüssen und vieles mehr, was für Cloud-Strukturen verlangt werden. Die Server, die Speichersysteme und die Netzwerkanschlüsse stellen die Hardware der Cloud dar. Sie alle werden, ganz der Theorie folgend, vorher in Ressourcen-Pools zusammengefasst.
Assistenten helfen bei der Einrichtung und Konfiguration der Microsoft-Clouds. Als Serverhosts kommen Hyper-V, ESX-Hosts und XenServer-Systeme in Frage.
System Center Configuration Manager
Der Configuration Manager ist aus dem System Management Server hervorgegangen. Neu im Configuration Manager 2012 ist die Integration von mobilen Geräten. Der Configuration Manager ist nun auch in der Lage beispielsweise das Apple iPAD, das Apple iPhone und Smartphones oder Tablets mit den Betriebssystemen Symbian (Nokia) oder Android (Google) zu verwalten. Das Verwaltungstool unterscheidet nach einem Light Management und Deep Management.
Letzteres gilt unter anderem für das Windows Mobile-Betriebssystem. In diesem Fall erfolgt eine enge Integration des Configuration Manager mit den mobilen Geräten und deren Betriebssystemen. Für Geräte mit Betriebssystemen wie iOS (Apple) oder Android (Google) besteht diese tiefe Integration nicht. Ferner verstärkt Microsoft die Integration von virtuellen Desktops in den Configuration Manager. Dabei werden virtuelle Arbeitsplätze durch den Configuration Manager verwalten und ausgerollt. Hierbei kooperiert Microsoft mit Citrix und deren XenDesktop.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.