Mobile-Menu

IT-Awards 2022 Die beliebtesten Netzwerk-Infrastruktur-Anbieter 2022

Von Martin Hensel

Anbieter zum Thema

Wenn es um die Grundlagen der Unternehmens-IT geht, steht die Netzwerk-Infrastruktur an vorderster Stelle. Klassisches Routing und Switching ist aber nicht mehr alles – moderne Geschäftsanwendungen wie Edge Computing gehen über die Grenzen bisheriger Konzepte hinaus und erfordern neuartige Ansätze.

Switches, Router, Gateways, Server, USVs Racks & Co. – Das Feld der Netzwerk-Infrastruktur ist breit und viele Anbieter buhlen hier bei den IT-Awards um die Gunst der Leser von IP-Insider.
Switches, Router, Gateways, Server, USVs Racks & Co. – Das Feld der Netzwerk-Infrastruktur ist breit und viele Anbieter buhlen hier bei den IT-Awards um die Gunst der Leser von IP-Insider.
(Bild: © lassedesignen - stock.adobe.com)

Für den erfolgreichen Geschäftsbetrieb ist eine belastbare und zuverlässige Netzwerk-Infrastruktur unverzichtbar. Nur ein reibungsloser, schneller und sicherer Datenverkehr im und aus dem Unternehmen heraus sorgt dafür, dass Firmen den hohen Anforderungen an moderne Anwendungsszenarien gewachsen bleiben. Dabei gilt es unter anderem Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit im Auge zu behalten, um auch kommende Herausforderungen bewältigen zu können.

Die Leser von IP-Insider haben abgestimmt. Beim Klick auf die Bildergalerie sehen Sie die drei beliebtesten Anbieter der IP-Insider Awards 2022 aus dem Bereich Netzwerk-Infrastruktur:

Bildergalerie

Definition und Aufgaben

Der Begriff Netzwerk-Infrastruktur ist breitgefächert. Er umfasst im Grunde jegliche Ressourcen eines Netzwerks, die mit Datenverkehr und Kommunikation in Verbindung gebracht werden. Dies kann vom einfachen Ethernet-Kabel und einzelnen Komponenten über Router, Switches und Sicherheitsappliances bis hin zu Servern, IoT-Geräten („Internet of Things“), Cloud-Umgebungen und SD-WAN („Software-Defined Wide Area Network“) reichen. Im Zusammenspiel stellen diese Geräte die Netzwerk-Infrastruktur eines Unternehmens dar.

Aufgabe der Netzwerk-Infrastruktur ist grundsätzlich die effiziente und sichere Übertragung von Daten jeglicher Art. Dafür kommt häufig eine Mischung verschiedener Netzwerktechnologien und Übertragungsarten zum Einsatz, beispielsweise kabelgebundenes Ethernet, WLAN („Wireless Local Area Network“), Mobilfunk (5G) oder WAN („Wide Area Network“) sowie Cloud-Networking. Bei letzterem werden Netzwerkressourcen und -funktionen sowie die nötigen Verwaltungs-Tools von einem Drittanbieter auf einer Cloud-Plattform bedarfsgerecht bereitgestellt.

Keine einfache Aufgabe für Administratoren

Diese Kombination verschiedener Technologien und die zunehmende Ausbreitung des Firmennetzwerks bis hin zum Homeoffice, ans Edge oder in die Cloud machen der Netzwerk-Administration das Leben nicht einfacher. Hilfreich sind spezialisierte Netzwerk-Infrastrukturlösungen, die eine zentrale Verwaltung und Überwachung der gesamten Umgebung ermöglichen. Eventuelle Sicherheitsprobleme lassen sich dadurch schneller auffinden, die Leistung bestehender Ressourcen optimieren, Flaschenhälse und unnötiger Datenverkehr vermeiden und mögliche Probleme zeitnah oder sogar vor ihrem Auftreten beheben.

Eine weitere Herausforderung ist die stetige Modernisierung der Netzwerk-Infrastruktur. Häufig bleibt man dem bekannten Motto „Never change a running System“ treu und lässt beispielsweise Switches einfach jahrelang ihren Dienst verrichten. Fällt dann doch einmal unerwartet eine derartige Komponente aus, kann dies schnell Teile eines Unternehmens lahmlegen – sofern nicht für entsprechende Redundanzen gesorgt ist. Zudem erhalten ältere Komponenten nach Ende ihres Lebenszyklus herstellerseitig keine Updates mehr und können damit zum Sicherheitsproblem werden. Letztlich bremst der langfristige Einsatz von Netzwerkkomponenten auch den technischen Fortschritt aus: Bewährte Technik mag zwar zuverlässig funktionieren, liefert aber häufig nicht mehr die nötige Performance für moderne Anwendungen. Es gilt also, immer möglichst am Puls der Zeit bleiben, um für ein performantes, sicheres und zuverlässiges Firmennetz zu sorgen.

Ungebrochenes Marktwachstum

Das Segment der Netzwerk-Infrastruktur weist seit Jahren stabile Umsätze auf. Für die Zukunft erwarten Marktforscher sogar Zuwächse: So erwartet Statista für das aktuelle Jahr ein weltweites Marktvolumen von rund 191,8 Milliarden US-Dollar. Bis 2027 sollen die Umsätze auf rund 237,2 Milliarden US-Dollar ansteigen. Dies würde einer jährlichen Zuwachsrate („Compound Annual Growth Rate“, CAGR) von 4,34 Prozent entsprechen.

Der größte Bereich innerhalb des Marktes entfällt auf Netzwerk-Infrastruktur für Service Provider. Hier wird auch in den kommenden Jahren das deutlichste Wachstum erwartet, nicht zuletzt aufgrund des allgemeinen Trends zu mehr Cloud- und IaaS-Lösungen („Infrastructure as a Service“). Die höchsten Umsätze mit Netzwerk-Infrastruktur werden laut Statista in China, den USA, Japan, Deutschland und Großbritannien erzielt.

(ID:48801634)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung