Im Versuchsstollen Hagerbach, der am Fuß des Eichbuel bei Flums, Schweiz, liegt, wurde in der vergangenen Woche der Prototyp eines modular konzipierten und für die Platzierung im Untergrund entwickelten Rechenzentrums präsentiert. Das Projekt führt Swiss Center of Applied Underground Technologies (SCAUT) und einer der Hauptpartner ist Dätwyler Cabling Solutions.
Die flexiblen Eigenschaften der Elastomere sind ausschlaggebende Faktoren zur Umsetzung innovativer Ideen. Vom Autoreifen bis zum Federelement erleichtern sie unser Dasein. Nun gibt es ein Elastomer, das Krankheitserregern das Leben schwer macht.
Störungsfreies Video-Streaming, Echtzeit-Gaming und Daten-Backups mit bis zu 10 GBit/s – dies alles sei möglich mit dem Datenkabel „CU 7000 4P Home“. Dätwyler habe es speziell für die Highspeed-Multimedia-Verkabelung in Wohnbauten entwickelt.
Das FO Outdoor WBKT Micro Combi ist laut Dätwyler das weltweit erste Mini-Hybridkabel für NGN- und NGA-Netze (Next Generation Networks, Next Generation Access). Aufgrund seines geringen Außendurchmessers von 6,5 mm kann das Kabel nachträglich in vorhandene Leerrohrsysteme installiert sowie über weite Strecken in Mikro-Rohrsysteme eingeblasen werden.
Der Netzwerkisolator EN-60KDS von Dätwyler kann Potenzialausgleichsströme unterbinden und Geräte sowie Systeme vor den Folgen gefährlicher Überspannungen, etwa durch Schaltvorgänge oder elektrostatische Entladungen, schützen.
Bereits heute bilden in Rechenzentren (RZ) hochwertige Systemlösungen auf Glasfasertechnik das Rückgrat der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zwischen den aktiven Geräten. Immer höhere Übertragungsraten verlangen nicht nur qualitativ hochwertige Glasfasern, sondern stellen auch wachsende Anforderungen an die Anschlusskomponenten.
Dätwyler ersetzt die RJ45-S/FTP-Patchkabel der Kategorie 6/EA durch höherwertige S/FTP-Patchkabel . Sie eignen sich für 10-Gigabit-Ethernet-Übertragungen und erfüllen alle Anforderungen der Kategorie 6A gemäß IEC.
Dätwyler setzt für die Faserkategorien OM2, OM3 und OM4 auf biegeunempfindliche G50/125µm-Multimode-Fasern. Sie sollen das Risiko von Dämpfungen, die durch Nutzungsfehler und mechanischen Stress entstehen können, reduzieren.
Die IP-Sprechstellen aus dem Eco-T-Programm von Dätwyler Cables unterstützen das Session Initiation Protocol SIP, das die Übertragung von Sprache und Bildern über das IP-Netzwerk in Form digitaler Signale ermöglicht und das Adapter, Umsetzer und andere Geräte erübrigt.