Ich möchte nun an einem abstrakten Beispiel erläutern, wie ein FCoE-Switch aufgebaut sein kann und wie er funktioniert. Es gibt noch verschiedene andere Alternativen und jeder Hersteller kann es natürlich machen wie er möchte, aber wir beschränken uns jetzt hier auf diese. Die le...
lesenSchon in den letzten zwei Folgen haben wir Aufbau, Funktionen und Möglichkeiten von FC-BB_E näher betrachtet und entsprechende Schlüsse gezogen. Das Verständnis von FC-BB_E ist wesentlich für sichere Entscheidungen bei Planung, Konfiguration und Aufbau konvergierter RZ-Netze. Die...
lesenSchon in den letzten zwei Folgen haben wir Aufbau, Funktionen und Möglichkeiten von FC-BB_E näher betrachtet und entsprechende Schlüsse gezogen. Das Verständnis von FC-BB_E ist wesentlich für sichere Entscheidungen bei Planung, Konfiguration und Aufbau konvergierter RZ-Netze. Die...
lesenSchon in der letzten Folge haben wir Aufbau, Funktionen und Möglichkeiten von FC-BB_E näher betrachtet und entsprechende Schlüsse gezogen. Das Verständnis von FC-BB_E ist wesentlich für sichere Entscheidungen bei Planung, Konfiguration und Aufbau konvergierter RZ-Netze. Heute geh...
lesenSchon in der letzten Folge haben wir Aufbau, Funktionen und Möglichkeiten von FC-BB_E näher betrachtet und entsprechende Schlüsse gezogen. Das Verständnis von FC-BB_E ist wesentlich für sichere Entscheidungen bei Planung, Konfiguration und Aufbau konvergierter RZ-Netze. Heute geh...
lesenSchon in der letzten Folge haben wir Aufbau, Funktionen und Möglichkeiten von FC-BB_E näher betrachtet und entsprechende Schlüsse gezogen. Das Verständnis von FC-BB_E ist wesentlich für sichere Entscheidungen bei Planung, Konfiguration und Aufbau konvergierter RZ-Netze. Heute geh...
lesenIn dieser und den nächsten Folgen betrachten wir Aufbau, Funktionen und Möglichkeiten von FC-BB_E näher und ziehen entsprechende Schlüsse. Das Verständnis von FC-BB_E ist wesentlich für sichere Entscheidungen bei Planung, Konfiguration und Aufbau konvergierter RZ-Netze
lesenDer Definitionsbereich von FC-BB-5 reicht weit über den Horizont einer lokalen RZ-Vernetzung hinaus. Für RZ-Betreiber ist das vor allem dann wichtig, wenn sie Ausweich-Rechenzentren betreiben wollen oder aus anderen Gründen eine RZ-Kopplung nutzen. Ohne diesen Hintergrund erschei...
lesenDer Definitionsbereich von FC-BB-5 reicht weit über den Horizont einer lokalen RZ-Vernetzung hinaus. Für RZ-Betreiber ist das vor allem dann wichtig, wenn sie Ausweich-Rechenzentren betreiben wollen oder aus anderen Gründen eine RZ-Kopplung nutzen. Ohne diesen Hintergrund erschei...
lesenDie Entwicklung des Fibre Channel Backbone-Standard wurde am 5.6.2009 unter dem Namen FC-BB-5 verabschiedet und dem American National Standards Institute (ANSI) zur offiziellen Standardisierung vorgelegt. Der Standard ist eine Sensation für die im Rahmen einer Virtualisierung una...
lesenHeute wollen wir die in der letzten Folge vorgestellten Grundkonzepte von Fibre Channel over Ethernet weiter ausführen. Dabei sehen wir, welche Anforderungen an die Änderungen der zugrunde liegenden Übertragungsstruktur sich in diesem Zusammenhang ergeben.
lesenFCoE wurde von INCITS T11 im Rahmen des FC-BB-5-Standards entwickelt. Die FCoE-Protokollspezifikation bildet FC unmittelbar auf Ethernet ab und ist unabhängig von der eigentlichen Ethernet Forwardíng Funktion. Er erlaubt eine wesentliche Weiterentwicklung hinsichtlich der I/O-Kon...
lesenFCoE wurde von INCITS T11 im Rahmen des FC-BB-5-Standards entwickelt. Die FCoE-Protokollspezifikation bildet FC unmittelbar auf Ethernet ab und ist unabhängig von der eigentlichen Ethernet Forwardíng Funktion. Er erlaubt eine wesentliche Weiterentwicklung hinsichtlich der I/O-Kon...
lesenRZ-Netze werden nicht von heute auf morgen plötzlich konvergent. Vielmehr ist mit einer mehrjährigen Übergangsphase zu rechnen. Ursprünglich hatten FC und Ethernet völlig verschiedene Verkabelungssysteme, die nach unterschiedlichen Normen aufgebaut waren. Durch die Einführung von...
lesenRZ-Netze werden nicht von heute auf morgen plötzlich konvergent. Vielmehr ist mit einer mehrjährigen Übergangsphase zu rechnen. Ursprünglich hatten FC und Ethernet völlig verschiedene Verkabelungssysteme, die nach unterschiedlichen Normen aufgebaut waren. Durch die Einführung von...
lesenDie Integration von Speicherverkehr in IP-Netze auf der Grundlage von iSCSI oder NFS ist einfach. Insbesondere in einem RZ-Netz mit DCB-Support wird das gut laufen. iSCSI und NFS benutzen den TCP/IP-Protokollstack für die Reaktion auf Ethernet-Fehler. Hat das Ethernet eine durch ...
lesenErfahrungsgemäß interessiert sich der gemeine Netzwerker aber nicht sonderlich für das Innenleben eines Switches. Das ist sehr schade, denn die eigentlichen Innovationen sitzen hinter der Fassade und keine der Entwicklungen, über die wir hier sprechen, wäre ohne extreme Fortschri...
lesenDen Lesern, die bis hier „dabeigeblieben“ sind, möchte ich für ihre Geduld danken. Wenn man aber fundamentale Fakten herausarbeiten möchte, die über das allgemeine Werbegeblubber der Hersteller hinausgehen, wird es immer etwas aufwändiger. Die Belohnung ist, dass wir die Thesen v...
lesenDen Lesern, die bis hier „dabeigeblieben“ sind, möchte ich für ihre Geduld danken. Wenn man aber fundamentale Fakten herausarbeiten möchte, die über das allgemeine Werbegeblubber der Hersteller hinausgehen, wird es immer etwas aufwändiger. Die Belohnung ist, dass wir die Thesen v...
lesenIm Rahmen des Netzwerk-Redesign Forums 2010 der ComConsult-Akademie wurden einige Thesen aufgestellt, die auf den ersten Blick teilweise nicht unstrittig sind und erhebliche Bedeutung für die Auswahlkriterien zukünftiger Core-Switches haben. Sie beziehen sich auf die Frage der Si...
lesenEin seit langem bekanntes Problem bei der Priorisierung in IEEE 802-Netzen sind die durch den Mechanismus erzeugten relativen Prioritäten. Eine auf diese Weise herbeigeführte „Quality of Service“ bei Gigabit- und 10-Gigabit-Ethernets ist Unsinn ist und bringt keinen Vorteil gegen...
lesenDie Gerätevielfalt im Rechenzentrum ist groß und Geräte verschiedener Hersteller können DCB-Spezifikationen in unterschiedlichem Maße erfüllen. Zudem wird nicht jedes Gerät im RZ überhaupt DCB beherrschen. Daher muss es einen Mechanismus geben, der die DCB-Fähigkeiten der Geräte ...
lesenDie Gerätevielfalt im Rechenzentrum ist groß und Geräte verschiedener Hersteller können DCB-Spezifikationen in unterschiedlichem Maße erfüllen. Zudem wird nicht jedes Gerät im RZ überhaupt DCB beherrschen. Daher muss es einen Mechanismus geben, der die DCB-Fähigkeiten der Geräte ...
lesenDie Einführung von neuen Steuerungsverfahren hat einen Haken. Bisher basierte jeder Standard auf der hier interessierenden Ebene auf einem endlichen Automaten, einer abstrakten universellen und über Jahrzehnte bewährten Übergangssprache für die Implementierung. Ein Automat arbeit...
lesenEine Möglichkeit, die in der letzten Folge vorgestellte „Lossless“-Übertragungseigenschaft auch in einem Ethernet durchzusetzen, sehen viele Hersteller im Mechanismus des Congestion Management verbunden mit der Congestion Control. Dabei soll letztlich jeder Switch eine drohende S...
lesenEine Möglichkeit, die in der letzten Folge vorgestellte „Lossless“-Übertragungseigenschaft auch in einem Ethernet durchzusetzen, sehen viele Hersteller im Mechanismus des Congestion Management verbunden mit der Congestion Control. Dabei soll letztlich jeder Switch eine drohende S...
lesenMöchte man Speicherdaten aus einem FC-Umfeld über ein konvergiertes Ethernet leiten, muss bedacht werden, dass ein Fibre Channel Netz niemals Pakete verwirft und der FC-Speicherverkehr dieses „Feature“ zwingend erwartet. Ein „normaler“ Ethernet-Switch verwirft Pakete, die er wede...
lesenErgänzt man 10 Gigabit Ethernet um neue Fähigkeiten mit entsprechend hochleistungsfähigen Switches kann ein fast paketverlustfreies und reihenfolgetreues Ethernet-System aufgebaut werden – das so genannte lossless Ethernet. Für den Transport von Fibre-Channel-Daten über fremde Ne...
lesenBei Corporate Networks und besonders im RZ führen wir ja zurzeit eine Diskussion, ob man die 40 GbE nicht einfach überspringen und stattdessen von 10 GbE direkt auf 100 GbE gehen sollte. Dafür spricht vieles. Gegen 40 GbE spricht aber vor allem, dass die Provider diese Diskussion...
lesenDer Autor sieht zwei Bereiche, in denen 100 GbE zuerst Anwendung finden wird: In Provider-Bakbones und bei der Anbindung von vollgepackten Hochleistungs-Blade-Systemen. Das sind zwei Extreme des Netzwerkspektrums, aber genau hier geht die Post ab!
lesenWie vom Autor seit 2006 offensichtlich korrekt prognostiziert, ist 2011 das Jahr, in dem 40 GbE-Komponenten weithin verfügbar werden. Alle wichtigen Hersteller haben entsprechende Module angekündigt, Switcharchitekturen wurden neu entworfen, alte Switches nach Möglichkeit nochmal...
lesenWie vom Autor seit 2006 offensichtlich korrekt prognostiziert, ist 2011 das Jahr, in dem 40 GbE-Komponenten weithin verfügbar werden. Alle wichtigen Hersteller haben entsprechende Module angekündigt, Switcharchitekturen wurden neu entworfen, alte Switches nach Möglichkeit nochmal...
lesenDa dies in Rechenzentren die mit Abstand für diesen Leistungsbereich am meisten verbreitete Technologie sein wird, konzentrieren wir uns in dieser Folge zunächst auf die Möglichkeiten zur Benutzung von MMF für 40 und 100 GbE. Die SMF-Versionen sind besonders für den Campus von In...
lesenDa dies in Rechenzentren die mit Abstand für diesen Leistungsbereich am meisten verbreitete Technologie sein wird, konzentrieren wir uns in dieser Folge zunächst auf die Möglichkeiten zur Benutzung von MMF für 40 und 100 GbE. Die SMF-Versionen sind besonders für den Campus von In...
lesenDie Taktung normaler VLSI-Schaltkreise liegt weit unter dem, was man für die serielle Behandlung eines 40- oder gar 100-GbE-Datenstroms benötigt. Die PCS Lane Distribution ist eine standardisierte Methode, auch 40- oder 100-GbE-Schaltkreise weitestgehend mit VLSI-Technik aufzubau...
lesenDie Taktung normaler VLSI-Schaltkreise liegt weit unter dem, was man für die serielle Behandlung eines 40- oder gar 100-GbE-Datenstroms benötigt. Die PCS Lane Distribution ist eine standardisierte Methode, auch 40- oder 100-GbE-Schaltkreise weitestgehend mit VLSI-Technik aufzubau...
lesenDie Motivationslage ist klar: wer am Server 10 GbE sagt, muss im Core auch mindestens 40 GbE sagen. Außerdem gibt es eine Reihe von Anwendungen, die jetzt schon 40 GbE benötigen. Hierzu zählen besonders leistungsfähige SAN-Verbindungen. Das Thema ist umfangreich. Nach einem Überb...
lesenDas Rennen um die 10 Gigabit brachte letztlich eine erhebliche Ansammlung von Standards, die jeweils auch vom aktuellen Stand der Technologie geprägt wurden, was nicht immer zweckmäßig ist. Alleine IEEE 802.3ae führt zu acht unterschiedlichen Varianten, von denen nur zwei oder dr...
lesenNachdem die Preise für Gigabit Ethernet Boards in Endgeräten extrem gefallen sind und die meisten neuen Endgeräte einen Gigabit-Adapter haben, stellt sich die Frage, wie das „nach oben hin“ weitergehen kann. So recht mag niemand wirklich Glasfasern benutzen oder gar neu verlegen,...
lesenDie dominierende Netzwerk-Technologie ist Ethernet. Ethernet ist ein Welt-Standard und über 95 Prozent des zu übertragenden Verkehrs sind Ethernet Pakete. In den vergangenen 30 Jahren haben wir gelernt, dass sich das an und für sich in vielen Punkten unzulängliche Ethernet-System...
lesen