Network Service Orchestration für NFV und SDN Ciscos defensive Übernahme von tail-f
Cisco will tail-f übernehmen, einen schwedischen Experten für die Orchestrierung von Diensten in traditionellen und virtualisierten Netzwerken. Die Belegschaft des Neuerwerbs soll künftig für Ciscos Cloud and Virtualization Group arbeiten.
Anbieter zum Thema

Bei der Modernisierung von Kommunikationsnetzen ist tail-f ein gefragter Partner: Die Deutsche Telekom nutzt Lösungen des Unternehmens beim Aufbau ihrer TeraStream-Infrastruktur, AT&T zählt tail-f zu den Ausstattern für die Cloud-orientierte Netzwerkarchitektur Domain 2.0. Neben Netzbetreibern unterstützt das Unternehmen aber auch Gerätehersteller dabei, Geräteschnittstellen zu implementieren. Von dieser Expertise will nun auch Cisco Systems (Cisco) profitieren und hat angekündigt, den 2005 gegründeten Orchestrierungsexperten zu übernehmen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/669700/669706/original.jpg)
Hersteller-übergreifendes Netzmanagement mit tail-f NCS
Turbo für die SDN-Einführung
Die Akquisition soll noch im vierten Quartal des aktuellen Finanzjahres abgeschlossen werden. Den Kaufpreis für alle Aktien des Neuerwerbs beziffert Cisco mit 175 Millionen US-Dollar in bar, zuzüglich “retention-based incentives”, wie es in in einer Pressemitteilung des Unternehmens heißt.
Die Mitarbeiter von tail-f sollen künftig für Ciscos Cloud and Virtualization Group arbeiten. Diese wird von Gee Rittenhouse, Vice President und General Manager, geleitet.
Mit tail-f will Cisco Systems die eigene “Cloud Virtualization Strategy” vorantreiben. Anwender sollen demnach physische und virtuelle Netze automatisiert und leichter als bisher provisionieren und verwalten. Laut Cisco lösen die Produkte tail-f dabei nicht nur Herausforderungen heutiger Netze, wie die VPN-Provisionierung auf Layer 2 und 3. Zudem liefere tail-f das Rüstzeug für programmierbare Next-Generation Networks – sprich: Software-Defined Networks (SDN) und Network Function Virtualization (NFV).
Gartner-Analyst Akshay Sharma bewertet die Übernahme des bereits als “Gartner Cool Vendor” geführten Unternehmens tail-f derweil als defensiven Schachzug. Seine Vermutung: Cisco wolle mit der Akquisition Ericsson oder anderen Wettbewerbern zuvor kommen.
(ID:42754781)