Arbeitsministerin Ursula von der Leyen fordert eine strikte Trennung von Arbeitszeit und Freizeit – viele Mitarbeiter in Unternehmen wollen aber ihre Firmenhandys loswerden und ihre geliebten privaten Smartphones nutzen. Bring Your Own Device (BYOD) ist eines der aktuellen IT-Trendthemen und bereitet dabei nicht nur den CIOs und IT-Abteilungen Kopfschmerzen.
Unternehmen spielen mit dem Feuer, wenn sie ihren Mitarbeitern zu viele Freiheiten gewähren. Gerade hinsichtlich BYOD-Gepflogenheiten sollten klare Regeln aufgestellt werden.
Das Thema wirft neben technischen vor allem arbeitsspezifische Fragen auf, die die Umsetzung von BYOD-Konzepten mitunter noch erschweren. „Bring Your Own Device“ ist zunächst sicherlich eine technische und organisatorische Herausforderung für jede Unternehmens-IT.
Wie geht man mit den Geräten im Netzwerk um? Wie garantiere ich die Sicherheit der Unternehmensdaten auf dem Privatgerät? Wie können Mitarbeiter wiederum ihre persönlichen Daten vor den Augen der IT-Abteilung schützen? Was passiert im Falle eines Geräteverlustes?
Klare Abgrenzung zwischen privat und beruflich
Diese Probleme lassen sich noch relativ einfach lösen. So können spezialisierte Lösungen wie zum Beispiel Novell’s ZENworks Mobile Management mittlerweise ein zweites virtuelles Gerät auf dem privaten Mobilgerät einrichten, das strikt von der normalen Oberfläche getrennt ist – nicht einmal Copy & Paste funktioniert über diese Grenze hinweg.
Die Unternehmens-IT hat die volle Kontrolle über diesen Bereich und kann auch eine Remotelöschung vornehmen, wenn das Gerät abhandenkommt oder der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Gleichzeitig ist damit auch die Privatsphäre des Mitarbeiters geschützt, da die IT keinen Zugriff auf den privaten Bereich des Endgeräts hat.
Der IT-Support: Allzeit bereit?
Eine weitere und deutlich schwieriger zu beantwortende Frage, der sich jedes Unternehmen stellen muss, ist jedoch die Frage des Supports. Natürlich muss der IT-Helpdesk Fragen zu den Business-Funktionen, die auf dem Privatgerät implementiert sind, bearbeiten können – wie aber sieht es aus, wenn technische Probleme auftreten, die durch eine private Nutzung entstehen und gar außerhalb der Arbeitszeiten stattfinden?
Geklärt werden muss, ob die unternehmenseigene IT-Abteilung hier 24-Stunden-Support leisten kann, um firmenspezifische Daten und Arbeitsprozesse nicht zu gefährden. Außerdem muss der Support in der Lage sein, eine Vielzahl an Geräten unterschiedlicher Hersteller mit unterschiedlichen Betriebssystemen zu betreuen.
Wer hat hierfür die Kompetenzen, welche Programme müssen für sämtliche Endgerättypen reibungslos zur Verfügung stehen? Das Unternehmen muss hier von Anfang an klare Richtlinien und skalierte Organisationsstrukturen schaffen, sonst ist der IT-Support innerhalb kürzester Zeit maßlos überfordert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.