Der eco – Verband der Internetwirtschaft (eco) hat ein Diskussionspapier zur Verschlüsselung von DNS-Anfragen (DNS-over-HTTPS) vorgestellt. Das Dokument thematisiert technische Aspekte und den Dissens in der Branche.
Vereint im Diskurs: Cloudfare hat am Dokument mitgewirkt, distanziert sich jedoch explizit von einigen Argumenten darin.
Mit einem jetzt vorgestellten Dokument liefert der eco ein Diskussionspapier im wortwörtlichen Sinne: Gleich im Vorwort gestehen die Autoren ein: Einen umfassenden Konsens zu allen Aspekten von DNS over HTTPS (DoH) haben sie nicht erreicht; jedoch sind im Verband auch 1.100 Mitgliedsunternehmen organisiert. Zu denen zählt der Anbieter Cloudfare – der hat am Papier mitgewirkt, distanziert jedoch zugleich explizit von einigen darin vertretenen Argumenten.
Der Dissenz entzündet sich dabei offenbar an der Frage, ob die DNS-Kommunikation generell oder nur unter bestimmten Voraussetzungen verschlüsselt werden sollte. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des eco Klaus Landefeld erläutert:
Einerseits biete DoH „Nutzern die Möglichkeit, ihre Aktivitäten und ihre Kommunikation in einer nicht vertrauenswürdigen Umgebung, wie einem öffentlichen WiFi-Hotspot, zu schützen.“ Andererseits könne es in vertrauenswürdigen Netzwerkumgebungen, wie einem Unternehmensnetzwerk, problematisch sein, den DNS-Verkehr an einen externen DNS-Provider zu senden.
Einigkeit herrscht immerhin in einem Punkt: Verschlüsselte DNS Dienste sollten künftig in größerem Umfang eingesetzt werden, um die Sicherheit und Privatsphäre von Internetnutzern besser als bisher zu schützen. Konkret geht es etwa darum, Man-in-the-Middle-Angriffen vorzubeugen. Zudem könne DoH verhindern, dass Dritte des Surfverhalten von Nutzern tracken.
Details zu Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes liefert das erwähnte Diskussionspapier auf insgesamt 26 Seiten. Mit denen richtet sich der eco auch an nicht-technische Leser und will zugleich Handlungsempfehlungen geben, um DoH datenschutzkonform sowie nutzerfreundlich einzusetzen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.