Die BWHM hat sich ein ungewöhnliches Projekt vorgenommen: die Entwicklung einer Lernsoftware für den Einsatz im schulischen Umfeld. Bei der Suche nach verlässlichen Partnern wurde klar, dass ein detailliertes IT-Lastenheft die Grundlage für die Ausschreibung des Projektes sein muss. Hierfür nutzte die BWHM das Know-how zweier externer Sachverständiger des BISG.
Der Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und -Gutachter e.V. (BISG) erweitert sein Spektrum. Fortan führt der Verband auch Bewertungen von IT-Unternehmen durch. Der Verband reagiert damit auf ein Problem, dem sich eine wachsende Anzahl von IT-Unternehmen stellen müssen: die Nachfolgeregelung der Geschäftsführung.
Christian Kress, Fachbereichsleiter beim Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und Gutachter (BISG) äußert sich im Interview zur erschwerten IT-Bedrohungslage in öffentlichen Verwaltungen und erklärt, wie SSH-Server die Lücken mit geringem Aufwand stopfen können.
Selten gab es in der IT-Branche so viele „Buzzwords“ wie aktuell. Digitale Transformation, prozessorientierter Ansatz, Safe Harbor… die Liste ist lang. Damit Unternehmen den Überblick behalten, haben die Fachbereichsleiter des Bundesfachverbands der IT-Sachverständigen und -Gutachter (kurz BISG) eine Trendanalyse für verschiedene Bereiche durchgeführt, wie z.B. das Internet of Things (IoT), IT-Sicherheit und weitere.
Betreiber kritischer Infrastrukturen, kurz KRITIS, müssen ihre Netze besser schützen und Angriffe zwingend melden. So will es das IT-Sicherheitsgesetz. Doch für wen gilt das Gesetz genau und welche Vorfälle sind meldepflichtig? Immo Eitel, Fachbereichsleiter KRITIS beim Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und -Gutachter (BISG), weiß genaueres.
Die Voigtmann GmbH verstärkt die Kompetenzen des BISG im Bereich Healthcare-IT. Das Nürnberger IT-Systemhaus hat z.B. die telemedizinische Software ITOS für Massen-Screenings im Bereich der Augenheilkunde entwickelt. Peter Voigtmann selbst wird außerdem Sachverständiger des BISG.