ZTEs Revolution Operation Platform basiert auf dem Konzept des Customer Experience Management (CEM) und integriert Betriebs- und Wartungsorganisation, Prozessabläufe, Werkzeuge, Informationstechnologie und Netze. Die Daten bilden dabei den zentralen Ansatzpunkt.
ZTE (hier die ZTE-Universität in Shenzhen) hat mit der Revolution Operation Platform ein Betriebs- und Wartungssystem für Telekommunikationsnetze gestartet.
(Bild: ZTE)
Die kontinuierliche Erweiterung und Vermehrung der Netze und die explosionsartige Zunahme an Datendiensten erschweren die Effizienz von Betrieb und Wartung (O&M) erheblich, ein Effekt, der durch die extreme Verkehrsbelastung konkurrierender 2G-, 3G- und 4G-Netze noch verstärkt wird.
Ausgehend von einer Analyse der Herausforderungen, die sich den Netzbetreibern stellen, brachte ZTE ein Betriebs- und Wartungskonzept auf den Weg, das sich – so der der chinesische Telekommunikationsanbieter – vom O&M-Ansatz der Ära der Sprachkommunikation grundsätzlich unterscheidet. Es sei statt auf die Netze und das Equipment auf die Servicequalität und die Kundenerfahrung (Customer Experience Management) ausgerichtet. Dieses Konzept gebe Netzbetreibern präzise Steuerungsmöglichkeiten, um die Servicequalität und die Kundenerfahrung zu verbessern und ihren geschäftlichen Ertrag zu steigern.
Im O&M-Ansatz der Revolution Operation Platform werden die gigantischen Datenmengen, die in Betrieb und Wartung anfallen, erfasst und auf die Maßnahmen hin analysiert, die Betreiber hinsichtlich der Anschaffung von Terminals, der Service-Entwicklung, der Abwanderung bzw. Bindung von Kunden, der Segmentierung und des „Precision Marketing“ ergreifen sollten, um ihre Effizienz und damit ihre Wertschöpfung gezielt zu steigern.
Dieser O&M-Ansatz nutzt Schlüsseltechnologien für „Root Cause Analysis“ (RCA) und „Service Impact Analysis“ (SIA) für das Management der Geräte im Netz und der Servicequalität sowie für die Analyse der „Quality of Experience“ (QoE). Daraus könne neben erhöhten Geschäftserträgen ein verbesserter Kundenservice erwachsen, denn jede Störung im Netz könne genau lokalisiert und umgehend behoben werden.
Die ROP von ZTE sammelt Signalisierungsdaten und Daten laufender Prozesse im Netz und gewinnt mittels Big-Data-Analyse und Modellierung Informationen über Customer Experience und Servicequalität. Auf dieser Basis führt die Revolution Operation Platform Top-to-Bottom-Assoziationsanalysen von Störungen durch, die im Netz und in der Ausrüstung auftreten. Die Erkenntnisse aus den modellierten und analysierten Netzwerk-Big-Data ermöglichen ZTE zufolge eine Steigerung in der Präzision und Nachhaltigkeit der Netzoptimierung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.