Mobile-Menu

Azure-Implementierung von BIG-IP Bessere Cloud- und Security-Services

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Die aktuelle Version 12.0 der BIG-IP-Software erhöht F5 Networks zufolge die Flexibilität, Sicherheit und Performance für Cloud-Applikationen. Neu seien auch Verbesserungen im Hinblick auf Sicherheit und Access sowie die Implementierung in Microsofts Cloud-Plattform Azure.

Anbieter zum Thema

F5 hat sein BIG-IP-Lösungsportfolio in der aktuellen Version 12.0 vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Access überarbeitet.
F5 hat sein BIG-IP-Lösungsportfolio in der aktuellen Version 12.0 vor allem im Hinblick auf Sicherheit und Access überarbeitet.
(Bild: Tomasz Zajda – Fotolia.com)

Laut F5 Networks ermöglicht BIG-IP in der Version 12.0 die Kombination von physischen und virtuellen Ressourcen, um Cloud-Nutzung und hybride Szenarien besser zu unterstützen. Mit diesem Ansatz seien Kunden in der Lage, Workloads einfacher in die Cloud zu verlagern und Technologien wie HTTP/2 zu integrieren, ohne dabei auf Transparenz, Sicherheit oder die Kontrolle ihrer bestehenden Infrastrukturen verzichten zu müssen.

Die BIG-IP Virtual Edition, die Kunden bei der Einführung von Cloud- und hybriden IT-Architekturen unterstützen soll, wird F5 Networks zufolge künftig über den Azure Marketplace verfügbar sein. Zunächst sollen alle BIG-IP-Softwaremodule für Azure über das „Good, Better, Best“-Lizenzmodell von F5 in einer „Bring your own License“-Konfiguration (BYOL) bereitstehen.

In den Bereichen Sicherheit und Access könne BIG-IP 12.0 folgende Verbesserungen aufweisen:

  • Authentifizierung, Autorisierung und Account-Verwaltung (AAA) habe F5 auf cloudbasierte, webbasierte und virtuelle Applikationen ausgeweitet. Föderierte Identitätsfunktionen würden zentral verwaltet. Im Vergleich zu anderen Herstellern könne F5 das Fünffache an Skalierbarkeit für Applikations- und Identitätszugangsmanagement bereitstellen. Zudem biete F5 Single Sign-on (über SAML) auch für clientbasierte Applikationen oder browserlose Umgebungen wie Microsoft Office 365.
  • BIG-IP 12.0 verfüge über umfassende und effektive Abwehrmechanismen gegen komplexe, volumenstarke DDoS-Angriffe – und zwar On-Premise ebenso wie in der Cloud. Für eine vereinfachte Bedrohungserkennung stünden Reports von Angriffsdetails als Drill-down-Oberfläche zur Verfügung.
  • Dank der integrierten SSL-Verschlüsselung und der erforderlichen SSL-Transparenz sei es möglich, Sicherheitszertifikate und -schlüssel innerhalb sämtlicher physischer, virtueller und Cloud-Umgebungen ohne „tote Winkel“ oder Performance-Einbrüche zu managen.

Die Version 12.0 der BIG-IP Software wird F5 zufolge ab September 2015 verfügbar sein. Die virtuelle Edition von BIG-IP soll voraussichtlich ab Oktober 2015 auf dem Azure Marketplace bereitgestellt werden.

(ID:43542484)