Unify, ehemals Siemens Enterprise Communications, will sich den Marktanforderungen „anpassen“ und baut deshalb 50 Prozent der Arbeitsplätze ab. Gleichzeitig verspricht der Hersteller, einen verbesserten Partneransatz.
Zwar hat Unify einen stärkeren Fokus auf den Channel verkündet, doch gleichzeitig entlässt der Hersteller die Hälfte seiner Mitarbeiter.
(Bild: IT-BUSINESS)
Mit dem Ziel sich besser am sich wandelnden Unified-Communications-Markt zu positionieren, organisiert Unify seine Unternehmensstruktur neu. Nach eigenen Angaben möchte man dem Bedarf der Kunden nach einem stärkeren Software-orientierten Portfolio nachzukommen. Zudem sollen Reseller durch einen verbesserten Partner-Ansatz gefördert werden.
Gleichzeitig sieht der Restrukturierungsplan des Herstellers auch eine eine globale Verschlankung des Unternehmens vor, um „den Fokus auf Innovation von Software-Entwicklung, Integration und Managed Services“ zu legen. Von den weltweit rund 7.700 Stellen sollen 3.800 abgebaut werden. Rund die Hälfte aller Mitarbeiter in Zentraleuropa sind davon betroffen. Ob diese Stellenreduktion durch Entlassungen oder Aufhebungsverträge geschieht, ist noch unbekannt.
In Deutschland wird der geplante Abbau die Konsolidierung mehrerer Standorte umfassen, die vor allem zentrale Funktionen sowie Forschung und Entwicklung unterstützen.
Starker Wettbewerb
Das Unternehmen hatte bereits zuvor erste Maßnahmen unternommen, um Abläufe und Prozesse zu modernisieren. Dazu zählt die Erweiterung des Produkt-Portfolio von Openscape. Doch die rasche Marktveränderung scheint den Hersteller eingeholt zu haben. So wird vor allem der Preisdruck bemängelt. Außerdem habe das Unternehmen das zunehmende Interesse an Cloud-basierten Lösungen sowie die steigende Zahl von Software-orientierten Wettbewerbern erkannt. Entsprechend will sich Unify nun beschleunigt von einem traditionellen Hardware-Unternehmen zu einem Anbieter von Software für Communications und Collaboration wandeln.
„Der Markt verändert sich heute schnell und die Ansprüche, die die nächsten Generationen von Anwendern bei unseren Kunden anmelden, verändern sich ebenfalls rasant”, sagt Dean Douglas, CEO von Unify. „Unify muss sich wandeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben, deshalb unternehmen wir diese notwendigen und sehr schwierigen Schritte, um Unify zu positionieren. Das beinhaltet einen stärkeren Fokus auf die Bereitstellung von Technologie mit einem besserem Zugang zu unseren Produkten und Services über eine breitere Auswahl an Partnern.“ □
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.