Zu Beginn der Corona-Pandemie ging es Unternehmen vor allem darum, die Geschäftstätigkeit zu sichern und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Langfristig hat Corona aber dringend notwendige Change-Prozesse beschleunigt, wie eine Umfrage von Valantic zeigt.
Schon lange wünschen sich viele Angestellte flexiblere Arbeitszeiten und mehr Homeoffice. Wegen der Corona-Pandemie sind diese Wünsche für viele in Erfüllung gegangen – mit positiven Auswirkungen für Arbeitgeber, wie eine Umfrage von Qualtrics zeigt.
Eine Studie von Splunk zeigt, dass die Corona-Pandemie die Einstellung von Unternehmen und Verbrauchern zur Datennutzung verändert hat. Dabei machen sich die Einen die neuen Möglichkeiten zunutze, während die Anderen vorsichtiger geworden sind.
Eine Forrester-Studie, die im Auftrag von Adobe durchgeführt wurde, zeigt, dass Unternehmen mit digitalem Dokumentenmanagement weniger Umsatzverlust verzeichnen und die digitalen Dokumenten-Workflows die Kundenzufriedenheit sowie die Remote-Arbeit verbessern.
Deutsche Unternehmen blicken einer Robert-Half-Umfrage zufolge vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Für 2021 rechnen viele mit einer zunehmenden wirtschaftlichen Erholung und planen, ihre Belegschaft 2021 teilweise auszubauen.
Die Covid-19-Pandemie und insbesondere der erste Lockdown, der in vielen Ländern weltweit stattgefunden hat, hat vor allem die güterintensiven und exportierenden Branchen schwer getroffen. Doch gerade wegen Corona planen viele Unternehmen in IIoT zu investieren.
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Arbeitsleben zu weiten Teilen ins Homeoffice verlagert. Dennoch müssen neue Mitarbeiter fachlich und sozial integriert werden. Dazu sind neue digitale Onboarding-Prozesse notwendig.
Seit Jahren werden in Deutschland IT-Fachkräfte händeringend gesucht und die Corona-Pandemie hat diesen Mangel sogar noch verstärkt. Der Bitkom sprach zuletzt von 124.000 unbesetzten Tech-Stellen. Doch was wollen Fachkräfte eigentlich?
Die ITscope-Plattform zeigt, dass die steigenden Corona-Infektionszahlen wieder für Engpässe bei der Homeoffice-Ausstattung sorgen. Notebooks sind nahezu ausverkauft, bei den TFTs leeren sich die Lager und Webcams haben sich vom ersten Lockdown noch nicht erholt.
Luftreiniger, Smartwatch oder ein faltbares Smartphone – alles was irgendwie mit Technik zu tun hat, ist heiß begehrte Ware unter dem Weihnachtsbaum. Die zehn angesagtesten Produkte des Jahres 2020 präsentiert der Handelsverband Technik (BVT).
Nicht alle Gadgets haben einen Sinn, doch für Lacher und Aufsehen sorgen sie fast alle. Viele Gadgets eignen sich daher perfekt als Weihnachtsgeschenk für Kollegen. Wir haben besten und neuesten Gadgets für IT-ler und Büroangestellte zusammengesucht.
Viele Arbeitgeber sind darüber besorgt, dass die Motivation ihrer Mitarbeiter in Pandemiezeiten nachgelassen hat. Eine Studie von Qualtrics ist dem nachgegangen und zeigt, wie produktiv Angestellte trotz Kurzarbeit, Homeoffice und Quarantäne sind.
Citrix hat in Zusammenarbeit mit Beratungsunternehmen die Zukunft der Arbeit untersucht. In einer Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften stechen besonders vier Trends heraus, bei denen KI und Roboter eine große Rolle spielen.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie steigt die bereits bekannte Sorge von Führungskräften, ihre Facharbeiter zu verlieren, weiter an. Die Hauptgründe dafür sind Krisen-bedingte Gehaltskürzungen und die fehlende Perspektive auf Gehaltserhöhungen.
Schaut man sich die Google-Suchen zu den Begriffen Job und Beruf an, wie es die Online-Visibility-Plattform SEMrush gemacht hat, zeigt sich, dass „Homeoffice“ voll im Trend liegt. Dafür gab es weniger Suchen nach „Burnout“ und „Work-Life-Balance“.
Die Studie „C-Suite Perspectives: Accelerated Cloud Migration but Lagging Security“ von Radware zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen – positive und negative. Die Mehrheit ist überzeugt, dass die Veränderungen von Dauer sind.
Bei einer Studie von Trend Micro zur Arbeit im Homeoffice kam heraus, dass Smart-Home-Geräte und ihre Apps eine wesentliche Schwachstelle in der Cybersicherheit von Unternehmen darstellen können und daher neue Sicherheitsrichtlinien gefragt sind.
IT-Experten werden in Zeiten der Digitalisierung immer häufiger gebraucht und gewinnen dadurch an Bedeutung. Die höchste Dichte an diesen Fachkräften in Deutschland haben dem Bitkom zufolge die Bundesländer Hamburg, Berlin und Hessen.
Nach Absprache mit dem Messebeirat, den Ausstellern sowie den Fachbesuchern hat die NürnbergMesse entschieden, dass die it-sa aufgrund der durch die Corona-Pandemie maßgeblich veränderten Rahmenbedingungen in diesem Jahr aussetzt wird.
Nach Absprache mit dem Messebeirat, den Ausstellern sowie den Fachbesuchern hat die NürnbergMesse entschieden, dass die it-sa aufgrund der durch die Corona-Pandemie maßgeblich veränderten Rahmenbedingungen in diesem Jahr aussetzt wird.
Die IFA findet statt. Zwar anders als gewohnt, aber in Berlin und nicht virtuell. Mit dem Konzept der IFA 2020 werden Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmer höchste Priorität haben. Die diesjährige Sonderausgabe der IFA wird alle durch die Covid-19-Pandemie notwendig gewordenen Auflagen berücksichtigen.
Die Coronakrise sorgt dafür, dass viele Arbeitgeber umdenken und ihr Personal ins Homeoffice schicken, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Eine Citrix-Umfrage zeigt auf, wie es mit der Heimarbeit nach der Krise weitergeht.
Die Krise rund um Covid-19 stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor große Herausforderungen: Homeoffice, Kinderbetreuung, Ungewissheit... Eine Schlüsselrolle fällt dabei den Führungskräften zu. Vorgesetzte, die in der Vergangenheit eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Mitarbeitern aufgebaut haben, sind in Krisenzeiten klar im Vorteil, hat eine Umfrage von StepStone ergeben.
Mit der Coronakrise müssen immer mehr Menschen ins Homeoffice. Wir haben eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets zusammengestellt, mit denen die Arbeit am heimischen Schreibtisch vielleicht etwas leichter fällt oder gar Langeweile vertreibt.
Aktuell betreiben Unternehmen etwa 45 Prozent ihrer IT-Infrastruktur in der Public Cloud. Das soll sich aber laut den von Barracuda Networks befragten IT-Verantwortlichen ändern: Sie erwarten, dass diese Zahl in den nächsten fünf Jahren auf 76 Prozent ansteigen wird. Allerdings geben 70 Prozent der Befragten an, dass Sicherheitsbedenken die Einführung der Public Cloud in ihrer Organisation einschränken.
Bei der Provider-Lens-Studie von ISG kam heraus, dass bei Digital-Workplace-Lösungen Funktionen der Künstlichen Intelligenz (KI) mittlerweile zum Standard gehören. KI-gestützte Hilfen etwa durch Service-Bots oder automatisierte Fehleranalysen bieten nicht mehr nur die großen Anbieter am deutschen Markt.
Der Forrester-Report „Global Tech Market Outlook For 2020 To 2021“ zeigt, dass sich das Wachstum für Technologie-Ausgaben weltweit verlangsamt. So ist lediglich mit einem Steigerung von 2,8 Prozent im laufenden Jahr zu rechnen.
Der Fachkräftemangel entspannt sich auch im neuen Jahr nicht. Laut einer Studie von Robert Half rechnen Manager damit, dass durch neue Technologien mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Bewerber für das Finanzmanagement und die IT-Security scheinen dabei besonders gefragt zu sein.
Die Gehaltsstudie der Personalberatung Robert Walters sagt IT-Experten rosige Aussichten voraus. Vor allem IT-Fachkräfte mit wenig Berufserfahrung können sich demnach auf mehr Gehalt freuen. Und auch im Digital Marketing gibt es mehr Geld.
Es ist kein Geheimnis, dass zufriedene Mitarbeiter auch produktiver sind. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.
Die Covid-19-Pandemie und insbesondere der erste Lockdown, der in vielen Ländern weltweit stattgefunden hat, hat vor allem die güterintensiven und exportierenden Branchen schwer getroffen. Doch gerade wegen Corona planen viele Unternehmen in IIoT zu investieren.
Deutsche Unternehmen blicken einer Robert-Half-Umfrage zufolge vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Für 2021 rechnen viele mit einer zunehmenden wirtschaftlichen Erholung und planen, ihre Belegschaft 2021 teilweise auszubauen.
Schon lange wünschen sich viele Angestellte flexiblere Arbeitszeiten und mehr Homeoffice. Wegen der Corona-Pandemie sind diese Wünsche für viele in Erfüllung gegangen – mit positiven Auswirkungen für Arbeitgeber, wie eine Umfrage von Qualtrics zeigt.
Eine Studie von Splunk zeigt, dass die Corona-Pandemie die Einstellung von Unternehmen und Verbrauchern zur Datennutzung verändert hat. Dabei machen sich die Einen die neuen Möglichkeiten zunutze, während die Anderen vorsichtiger geworden sind.
Eine Forrester-Studie, die im Auftrag von Adobe durchgeführt wurde, zeigt, dass Unternehmen mit digitalem Dokumentenmanagement weniger Umsatzverlust verzeichnen und die digitalen Dokumenten-Workflows die Kundenzufriedenheit sowie die Remote-Arbeit verbessern.
Zu Beginn der Corona-Pandemie ging es Unternehmen vor allem darum, die Geschäftstätigkeit zu sichern und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Langfristig hat Corona aber dringend notwendige Change-Prozesse beschleunigt, wie eine Umfrage von Valantic zeigt.
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Arbeitsleben zu weiten Teilen ins Homeoffice verlagert. Dennoch müssen neue Mitarbeiter fachlich und sozial integriert werden. Dazu sind neue digitale Onboarding-Prozesse notwendig.
Die ITscope-Plattform zeigt, dass die steigenden Corona-Infektionszahlen wieder für Engpässe bei der Homeoffice-Ausstattung sorgen. Notebooks sind nahezu ausverkauft, bei den TFTs leeren sich die Lager und Webcams haben sich vom ersten Lockdown noch nicht erholt.
Die Coronakrise sorgt dafür, dass viele Arbeitgeber umdenken und ihr Personal ins Homeoffice schicken, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verlangsamen. Eine Citrix-Umfrage zeigt auf, wie es mit der Heimarbeit nach der Krise weitergeht.
Seit dem Beginn der Corona-Pandemie steigt die bereits bekannte Sorge von Führungskräften, ihre Facharbeiter zu verlieren, weiter an. Die Hauptgründe dafür sind Krisen-bedingte Gehaltskürzungen und die fehlende Perspektive auf Gehaltserhöhungen.
IT-Experten werden in Zeiten der Digitalisierung immer häufiger gebraucht und gewinnen dadurch an Bedeutung. Die höchste Dichte an diesen Fachkräften in Deutschland haben dem Bitkom zufolge die Bundesländer Hamburg, Berlin und Hessen.
Seit Jahren werden in Deutschland IT-Fachkräfte händeringend gesucht und die Corona-Pandemie hat diesen Mangel sogar noch verstärkt. Der Bitkom sprach zuletzt von 124.000 unbesetzten Tech-Stellen. Doch was wollen Fachkräfte eigentlich?
Schaut man sich die Google-Suchen zu den Begriffen Job und Beruf an, wie es die Online-Visibility-Plattform SEMrush gemacht hat, zeigt sich, dass „Homeoffice“ voll im Trend liegt. Dafür gab es weniger Suchen nach „Burnout“ und „Work-Life-Balance“.
Die Studie „C-Suite Perspectives: Accelerated Cloud Migration but Lagging Security“ von Radware zeigt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen – positive und negative. Die Mehrheit ist überzeugt, dass die Veränderungen von Dauer sind.
Luftreiniger, Smartwatch oder ein faltbares Smartphone – alles was irgendwie mit Technik zu tun hat, ist heiß begehrte Ware unter dem Weihnachtsbaum. Die zehn angesagtesten Produkte des Jahres 2020 präsentiert der Handelsverband Technik (BVT).
Der Digital Transformation Index (DTI) von Dell Technologies zeigt auf, dass erst 6 Prozent der deutschen Unternehmen die Digitale Transformation bereits fest in ihrer DNA verankert haben. Der Großteil kämpft noch mit Hindernissen wie Datenschutz und Security.
Industrial IoT nimmt in Deutschland Fahrt auf. Industrielle und industrienahe Unternehmen erkennen mittlerweile das Potenzial des Internet of Things, stehen aber bei der Umsetzung vor vielen Herausforderungen.
Nicht alle Gadgets haben einen Sinn, doch für Lacher und Aufsehen sorgen sie fast alle. Viele Gadgets eignen sich daher perfekt als Weihnachtsgeschenk für Kollegen. Wir haben besten und neuesten Gadgets für IT-ler und Büroangestellte zusammengesucht.
Der StepStone Gehaltsreport 2019 zeigt, welche Branchen besonders gut zahlen und wie sich die Gehälter nach Städten und Bundesländern unterscheiden. Vorne mit dabei an der Gehaltsfront ist auch in diesem Jahr wieder die IT-Branche.
Die Krise rund um Covid-19 stellt Unternehmen und Mitarbeiter vor große Herausforderungen: Homeoffice, Kinderbetreuung, Ungewissheit... Eine Schlüsselrolle fällt dabei den Führungskräften zu. Vorgesetzte, die in der Vergangenheit eine gute und vertrauensvolle Beziehung zu ihren Mitarbeitern aufgebaut haben, sind in Krisenzeiten klar im Vorteil, hat eine Umfrage von StepStone ergeben.