Arbeitsplatz der Zukunft Arbeitnehmer sind im Homeoffice glücklich
Nach über einem Jahr Homeoffice ist die Bilanz durchweg positiv. So das Ergebnis einer Umfrage von ClickMeeting. 66 Prozent der Befragten arbeiten gerne in den eigenen vier Wänden und über die Hälfte wünscht sich ein hybrides Arbeitsmodell für die Zukunft.
Anbieter zum Thema

Die Homeoffice-Pflicht ist in Deutschland beendet und nach über einem Jahr am eigenen Schreibtisch zu Hause kehren viele Arbeitnehmer wieder in die Büros zurück. ClickMeeting hat im Rahmen einer Studie 700 Personen in der DACH-Region dazu befragt, wie sie nach einem Jahr Pandemie die Fernarbeit bewerten. Das Ergebnis: Die Arbeit im Homeoffice wird von den meisten nach wie vor positiv gesehen. 66 Prozent geben an, „gerne“ oder sogar „äußerst gerne“ im Homeoffice zu arbeiten. Lediglich neun Prozent lehnen das grundsätzlich ab. Mehr als zwei Drittel der Befragten (69 %) sehen darüber hinaus den Vorteil, dass ihnen das Homeoffice im Vergleich zur Präsenz im Büro Zeit spart. Gleichzeitig sind 38 Prozent der Ansicht, dass sich ihre Arbeitszeit im Homeoffice verlängert hat. Mehr als die Hälfte (59 %) verneint das.
Doch die Arbeit in den eigenen vier Wänden hat nicht nur den Vorteil eines kürzeren Arbeitswegs, man entzieht sich auch der Kontrolle der Vorgesetzten. Diese geringere Kontrolle hat sich für 37 Prozent positiv auf die Effizienz ihrer Arbeit ausgewirkt. Von einer niedrigeren Arbeitseffizienz im Vergleich zur Präsenz im Büro gehen im Gegenzug nur 18 Prozent der Befragten aus. Das verändert auch den Bezug zu den Vorgesetzten. Immerhin gehen nur 8 Prozent davon aus, dass sich das Verhältnis verschlechtert hat. Ferner stellen 17 Prozent sogar eine Verbesserung fest.
Allerdings hat das Homeoffice nicht nur den Kontakt zu den Vorgesetzten verändert. Durch die flexible Arbeitsgestaltung haben 57 Prozent einen positiven Effekt auf persönliche und familiäre Beziehungen festgestellt. Knapp 20 Prozent nennen jedoch negative Auswirkungen auf ihre Beziehungen. Das Homeoffice kann nicht nur zu häuslichen Spannungen, sondern auch zu Einsamkeit führen. 60 Prozent der Befragten vermissen den Kontakt zu Kollegen. Nur jeder Zehnte gibt an, Kollegen oder Mitarbeiter nicht zu vermissen.
Blick in die Zukunft
Die Corona-Pandemie hat modernen Arbeitsmodellen einen Schwung gegeben und Hürden sowie Bedenken in vielen Unternehmen abgebaut. Jetzt bleibt die Frage nach der Zukunft und diese ist der Studie zufolge hybrid. 54 Prozent der Befragten bevorzugen eine Mischform aus Homeoffice und Präsenzarbeit. Jedoch können sich auch 31 Prozent vorstellen dauerhaft im Homeoffice zu arbeiten. Und nur 15 Prozent möchten komplett zurück ins Büro.
(ID:47500560)