Mit einem Update seiner herstellerübergreifenden Overlay-Lösung will Apstra einen weiteren Schritt zum automatisieren und selbstregelnden Rechenzentrum machen. AOS 3.0 unterstürzt Multidomain Unified Group-Based Policy sowie Super Spines für massive Fabrics.
Dank der von AOS unterstützten Super Spines sollen IP Clos Fabrics massiv skalieren.
(Bild: Apstra)
Das jetzt vorgestellte Apstra Operation System 3.0 (AOS 3.0) liefert weitere Funktionen für eine „Intent-Based Data Center Automation“. Rechenzentrumsbetreiber sollen damit die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit ihrer Anwendungen erhöhen, zugleich aber auch Deployments und Betrieb vereinfachen.
Zu den wesentlichen Funktionen des Releases gehört das Feature Multidomain Unified Group-Based Policy. Nutzer erhalten damit eine einheitliche Sicht auf Systeme und Managementplattformen unterschiedlicher Hersteller. Policys ließen sich einheitlich, automatisiert und durchgehend (Ende zu Ende) durchsetzen. Hierfür stellt AOS ein Nutzerinterface sowie eine API zur Verfügung.
Zudem unterstützt Apstra VMware vSphere mit einer automatischen Mängelbeseitigung (Automated Remediation). Sonden (Probes) prüfen dabei durchgehend, ob die Netzwerkkonfiguration mit der von Apstra verwalteten Topologie übereinstimmt. Bei Abweichungen wie fehlenden VLANs könne AOS automatisch neue virtuelle Netze einrichten. Das stelle etwa sicher, dass virtuelle Maschinen nicht in isolierten Port-Gruppen versauern.
Ebenfalls unterstützt werden „Super Spines“, die die Skalierbarkeit von IP Clos Fabrics verbessern sollen. Mit der zusätzlichen Schicht ließen sich größere Pods mit einer vereinheitlichten Managementschicht einrichten. Die Workloads dieser massiven IP Fabrics könnten dabei per EVPN, VXLAN, ACL und VRF isoliert werden.
Mit Composabale Intent-Based Analytics könnten Betreiber Dashboards für bestimmte Anwendungen oder Topologien zusammenstellen. Somit ließen sich beispielsweise Anomalien als Heatmap darstellen. Die Werte für einzuhaltende SLAs lassen sich dabei jederzeit anpassen.
Als weitere Neuerungen nennt Apstra schließlich „External Routing Policies“ sowie die Unterstützung IPv6-basierter Anwendungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.