Nur SDN kann mit dem rasnaten Smartphone-Wachstum fertig werden. Netze müssen zudem so intelligent sein, dass sie immer den richtigen Service-Level bereit stellen – abhängig von Anwendung und Bedarf, nicht von der Anzahl angeschlosser Boxen: das Software Defined Network kann das.
Luc Andries, Chief Technology Officer bei SDNsquare, ein weltweiter Partner, ist zugleich Anwender von Alcatel-Lucent: „Statt jeden Switch einzeln und lokal im Netzwerk arbeiten zu lassen, haben wir ein Expertensystem gebaut, das automatisch – und intelligent – alle Details der Netzwerkkonfigurationen managt.“
(Bild: Alcatel-Lucent)
Es gibt immer mehr IT-basierte Medienlösungen: Online-Medien, Video-Content, Anwendungen im Gesundheitswesen, Speicherung von Mediendaten in der Cloud. Der Anwender braucht diese Echtzeit-Anwendungen zunehmend auf seinem Smartphone, Tablet oder Laptop, um seine Arbeit besser erledigen zu können. Die Notwendigkeit, jederzeit ein hochwertiges Nutzererlebnis (Quality of Experience, QoE) sicherzustellen, wächst mit den steigenden Anforderungen der Anwender.
Hinzu kommt der Anstieg an Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Als Beispiel sei hier eine Telematic-Anwendung genannt, die Betriebsdaten aus einem Fahrzeug direkt an das Versicherungsunternehmen des Halters übermittelt. In diesem Szenario werden Big-Data-Analysen benötigt, um einen Versicherungstarif zu errechnen, der die Fahrweise und Gewohnheiten des Fahrers berücksichtigt. Hier werden große Datenmengen übertragen, die das Netzwerk belasten.
"Vor zwei Jahren verließen knapp zwei Drittel (62 Prozent) aller Handy-Besitzer ihr Zuhause nur mit ihrem Mobiltelefon, heute sind es schon drei Viertel (75 Prozent). 48 Millionen Bundesbürger haben ihr Handy immer dabei. In der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahre sind es sogar 83 Prozent, bei den Senioren über 65 Jahre immerhin 58 Prozent der Mobiltelefon-Besitzer. "
(Quelle: Bitkom)
Dazu ein paar Zahlen: Bis 2015 wird sich die Zahl der weltweit eingesetzten Smartphones auf 2 Milliarden verdoppeln, das Maschine-zu-Maschine-Networking erreicht 2017 einen Wert von mehr als 85 Milliarden Dollar (siehe auch: Studie von Analysys Mason, 2013), und das Big-Data-Volumen verdoppelt sich alle zwei Jahre.
Die Änderung der Verkehrsströme im Rechenzentrum
Oftmals wird das M2M-Buisness, also das Geschäft Kommunikation zwischen Maschinen, als gerade geboren gekennzeichnet. Tatsächlich wird der Markt in diesem Jahr rund 10 Milliarden Dollar generieren. Bis 2023 soll er auf 88 Milliarden Dollar ansteigen. Die Grafik zeigt, dass auch Mittelständler einen signifikanten Anteil am Umsatz erzeugen.
(Quelle: Analysys Mason, 2013)
Doch die neuen Applikationen erfordern einen Datendurchsatz, der um ein Vielfaches höher ist als bei allen früheren Anwendungen. Das Ergebnis sind sehr große und sich ständig verändernde Nord-Süd- und Ost-West-Datentransfers, mit denen die meisten traditionellen Unternehmensnetzwerke schlicht überfordert sind. Denn herkömmliche Architekturen, die einfach immer nur neue Hardware und Bandbreite bereitstellen, sind teuer, und sie nutzen oft nur 10 Prozent der Netzwerk-Kapazität.
Permanente Überlastung – und Überkapazitäten sind nicht die Lösung
Das hat zu einer permanenten Überlastung geführt, die durch den klassischen Weg, Überkapazitäten mit teuren Hochleistungs-Switches aufzubauen, nicht beseitigt werden kann. Viele Unternehmen gehen aber genau diesen Weg. Sie bauen große Netzwerke mit großen Switches auf, die aber trotzdem nicht in der Lage sind, mit den Kapazitätsspitzen im Netzwerk fertig zu werden.
In dieser Situation erhält das Konzept des Software-Defined Networking (SDN) einen immer höheren Stellenwert, denn es ermöglicht neue Services und die zuverlässige Bereitstellung von Applikationen in einer dynamischen Infrastruktur. Und jetzt gibt es zu diesem Konzept auch eine lieferbare Lösung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.