„Global Networking Trends Report“ Alles Service, oder was?
Software, Security oder Hardware – heutzutage kann man fast alles als Service beziehen. Einer Studie von Cisco zufolge gewinnt vor allem Network as a Service (NaaS) an Bedeutung. Die Vorteile von NaaS liegen für die Befragten auf der Hand.
Anbieter zum Thema

Jemanden anderen die Arbeit machen lassen, um selbst Zeit für die wichtigen Dinge zu haben. Das ist die Idee von Network as a Service (NaaS). Durch das Servicemodell sollen IT-Teams vor allem mehr Zeit für andere Aufgaben bekommen. Zumindest nennen beim „Global Networking Trends Report“ von Cisco 46 Prozent der Befragten als größten Vorteil von NaaS, IT-Ressourcen freizusetzen. Für den Report hat Cisco 20 IT-Führungskräfte und rund 1.534 IT-Experten aus über 13 Ländern befragt.
„Vereinfacht ausgedrückt, ist NaaS ein Cloud-fähiges, verbrauchsbasiertes Nutzungsmodell“, erklärt Kay Wintrich, Direktor Specialist Sales und Mitglied der Geschäftsführung bei Cisco Deutschland. „Damit lassen sich Netzwerkfunktionen erwerben und orchestrieren, ohne eine eigene Infrastruktur zu besitzen, aufzubauen oder zu warten. So können IT-Teams leichter hoch- oder herunterskalieren, schneller neue Dienste bereitstellen sowie Investitions- und Betriebskosten optimieren.“
Vorteile von NaaS
Dem Report zufolge sind zwei von drei Unternehmen weltweit davon überzeugt, dass NaaS zur Entlastung ihrer IT-Teams beiträgt. Sie erhalten dadurch mehr Zeit, um sich auf kreativere Aufgaben zu konzentrieren. Mehr als 75 Prozent sehen in NaaS eine Möglichkeit zur Erweiterung der Kompetenzen ihrer IT-Teams. Außerdem möchten 35 Prozent durch NaaS einen kontinuierlichen Zugang zu den neuesten Netzwerkfunktionen und -technologien erhalten.
Des Weiteren sind 36 Prozent der deutschen IT-Leiter der Ansicht, dass „Netzwerkoptimierung“ und „Netzwerk-Resilienz“ (Datensicherung und -wiederherstellung) die wichtigsten NaaS-Dienste sind. Während weltweit das Network Lifecycle Management von 48 Prozent priorisiert wird, sehen nur 31 Prozent der deutschen IT-Leiter dies als wichtigsten Service. Zudem halten ein Drittel der befragten Führungskräfte „Unternehmens-Campus und Zweigstellen-Wi-Fi (WLAN)“ gut für den Einsatz von NaaS.
Bedenken gegenüber NaaS
Doch die Einführung einer NaaS-Lösung geht nicht ohne Hürden. So sehen 39 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland als größte technische Herausforderung beim Netzwerk-Management die Unterstützung der Konnektivität zu mehreren Clouds. Zum Vergleich: Weltweit sind es 36 Prozent. Ferner halten 38 Prozent die Automatisierung der Infrastruktur für DevOps und CI/CD für schwierig. Weltweit sind es 25 Prozent.
Zu den größten Sorgen bei der Einführung eines NaaS-Modells zählt bei jeder vierten befragten deutschen Führungskraft eine ungeplante Erhöhungen der monatlichen Kosten. Im weltweiten Vergleich war es nur jeder Fünfte.
Laut 49 Prozent der weltweit befragten IT-Führungskräfte und 57 Prozent der Netzwerkexperten ist der beste Zeitpunkt zur Einführung von NaaS während eines Upgrades oder einer Erneuerung der Netzwerkinfrastruktur. Immerhin haben bereits 36 Prozent der Führungskräfte eine NaaS-Lösung in Einsatz.
(ID:47900147)