Per „Spectrum as a Service“ sollen Kommunikationsdienstleister effizientere Bandbreitendienste über bestehenden Infrastrukturen anbieten. Kunden erhalten differenzierte Dienste, CSPs neue Geschäftsmöglichkeiten.
Per „Spectrum as a Service“ teilen CSPs ihre Glasfaserinfrastruktur bedarfsgerecht in spektrale Bereiche auf.
(Bild: YouTube/ ADVA)
Sinkende Margen und ein rasch wachsender Bedarf an Bandbreite – das sind jene zwei Herausforderungen, denen Kommunikationsanbieter (CSPs) mit dem jetzt von ADVA Optical Networking (ADVA) präsentierten „Spectrum as a Service“ gerecht werden sollen. Dabei will ADVA die Vorzüge von „Dark fiber service“ und „Active wavelength service“ vereinen.
Konkret sollen CSPs ihre Glasfaserinfrastruktur bedarfsgerecht in spektrale Bereiche aufteilen. Diese könnten (unterschiedliche) Kunden dann als transparenten Übertragungskanal nutzen. Ergebnis sei eine offene und skalierbare optische Netzebene, die auch wechselnden Anforderungen gerecht werde.
„Spectrum as a Service“ ist ein neues Leistungsmerkmal der des Open Line Systems (OLS) FSP 3000. Mit der Lösung kombiniert ADVA nach eigener Darstellung kohärentes Übertragungsverfahren, programmierbare Flexgrid-Technologie und intelligente Netzsteuerung.
Modularer Aufbau sowie mehrere Multiplexer- und Verstärkeroptionen sollen spezifische Anforderungen moderner Metro-, Core- und DCI-Anwendungen erfüllen. Das ADVA FSP 3000 OLS hebe dabei die Grenzen herkömmlicher optischen Übertragungssysteme mit festen Wellenlängenbereichen auf und ermögliche die Nutzung des bisher nicht belegten Spektrums. Betreiber sollen ihr Glasfasernetz so flexibler und effizienter nutzen sowie unnötige O/E/O-Konvertierungen vermeiden.
Jörg-Peter Elbers, SVP, Advanced Technology, ADVA, kommentiert: „Bisher konnten breite spektral Bereiche im Glasfasernetz nicht genutzt werden. Dank der Fortschritte bei der kohärenten Übertragungstechnik, der programmierbaren Flexgrid-Technologie und der intelligenten Netzsteuerung ist Spectrum-as-a-Service nun eine echte und erschwingliche Möglichkeit geworden. CSPs können diese Lösung nutzen, um noch mehr Dienste auf ihrem Glasfasernetz anzubieten [...] Nach mehreren Proof-of-Concept-Studien der Spectrum-as-a-Service-Lösung, an denen mehrere Partner beteiligt waren und die sich über verschiedene Netzwerkdomänen erstreckten, können wir jetzt Glasfasernetz deutlich effizienter nutzen. Die Einführung dieser Technologie erlaubt eine optimale Nutzung der Netzinfrastruktur und eröffnet damit CSPs die Möglichkeit, dem enormen, zukünftigen Bandbreitenbedarf gerecht zu werden.“
(ID:46410675)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.