Windows 8 ist frisch auf dem Markt und viele IT-Administratoren kennen sich noch nicht genau mit dem neuen System aus. Dabei gibt es auch bei Windows 8 neue Funktionen und damit auch neue Gefahren.
Windows 8 kommt zwar mit einigen verbesserten Sicherheitsfeatures, schafft aber aufgrund der veränderten Benutzeroberfläche und des Online App Store auch potentiell neue Gefahren für Anwender.
(Bild: VBM)
Vor kurzem hat Microsoft mit Windows 8 die neueste Version seines Betriebssystems veröffentlicht. Auch wenn das System einige verbesserte Sicherheitsfeatures bietet, ergeben sich aufgrund der veränderten Benutzeroberfläche und des Online App Stores potentiell neue Gefahren für Anwender. Die folgenden acht Tipps von Security-Anbieter Sophos helfen dabei, auch mit Windows 8 sicher unterwegs zu sein.
1) Lassen Sie besondere Vorsicht beim Umgang mit Apps für die neue Windows 8 Benutzeroberfläche (bisher als „Metro“ bekannt) walten.
Einige populäre Anwendungen sind für den Einsatz unter Windows 8 neu aufgesetzt worden. In der Folge kann es sein, dass komplett neue Funktionen implementiert sind, obwohl der Look derselbe ist. So ist es zum Beispiel möglich, dass eine App, die ehemals eine exe-Datei war, nun plötzlich webbasiert ist. Diese Änderung kann u.a. den Zugriff Ihrer bestehenden Sicherheits- und Monitoring-Tools auf dieses Programm einschränken.
2) Nutzen Sie beim Internet Explorer die Benutzeroberfläche im Windows-8-Stil.
Wenn Sie das neue Interface nutzen, sind Plug-ins standardmäßig blockiert und einer der Hauptangriffspunkte für Exploit Kits sowie Blackhole-Attacken ist ausgeschaltet.
3) Stellen Sie sicher, dass Ihre Sicherheitsprogramme bösartige Apps in Bezug auf die Windows 8 Benutzeroberfläche erkennen können.
Apps für die neue Benutzeroberfläche unterschieden sich zum Teil erheblich von normalen Anwendungen. Das von Ihnen verwendete Sicherheitsprogramm sollte in der Lage sein, diese beiden Arten zu unterscheiden. Dadurch können bösartige oder veränderte Anwendungen für die Windows-8-Benutzeroberfläche markiert werden, egal ob manipuliert, modifiziert oder mit einer ungültigen Lizenz ausgestattet.
4) Checken Sie Ihre Hardware auf das „Designed for Windows 8“-Logo.
Um dieses Logo zu erhalten, muss die Hardware UEFI-fähig (Unified Extensible Firmware Interface) sein. Dadurch können Sie die Vorteile der sicheren Boot-Funktion von Windows 8 nutzen. Dieses Feature dient dazu, Programmumgebungen vor Laden des Betriebssystems zu sichern und damit die Risiken potentieller Boot-Loader-Attacken zu minimieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.