Wider der Komplexität der Netzwerkautomatisierung 5G-Netzwerkautomatisierung mit KI
Die Einführung der 5G-Technologie ist ein komplexes Unterfangen und erfordert eine neue Sichtweise auf die gesamte Systemarchitektur. Künstliche Intelligenz (KI) und modernes Networking werden eine entscheidende Rolle bei der Nutzung der vielen Vorteile von 5G in großem Maßstab spielen.
Anbieter zum Thema

Software-definierte Netzwerke (SDN) sind der Weg in die Zukunft, da veraltete Hardware hiermit die Funktionalität nicht mehr einschränkt. SDNs bieten zwar eine ganze Reihe von Vorteilen, müssen aber auch gut orchestriert werden. Zunächst besteht die Herausforderung in der Aufteilung der Netzwerkfunktionen selbst – zwischen virtuellen Netzwerkfunktionen (Virtual Network Functions, VNF), physischen Netzwerkfunktionen (Physical Network Functions, PNF) und Cloud-nativen Netzwerkfunktionen (Cloud-Native Network Functions, CNF).
Das 5G-Netzwerk kann je nach individuellen Service-Level-Agreements (SLAs) in Netzwerk-Slices unterteilt werden. Hunderttausende von Slices sind durchaus denkbar. Die Bereitstellung und den Einsatz dieser Slices zu verwalten, wird KI und Netzwerktechnik erfordern.
Darüber hinaus bedeuten agile DevOps-Zyklen, dass die Netzwerkbereitstellung schnell erfolgen und je nach den technologischen Anforderungen des Unternehmens nach oben oder unten skaliert werden muss. Die Komplexität der Netzwerkautomatisierung nimmt sogar noch zu, da 5G auf die sich ändernden Anforderungen jedes Unternehmens zugeschnitten werden muss, um SLAs zu erfüllen.
Entscheidend ist die Geschwindigkeit bei der Skalierung. Unternehmen werden nicht mehr Tage oder Wochen auf die Einrichtung eines Netzwerks warten. Sie werden sie innerhalb von Stunden, wenn nicht sogar Minuten benötigen. Die Netzwerksicherheit wird wichtiger, da mehr wichtige Funktionen an den Rand des Netzwerkes (Edge) verlagert werden. Da sich die Technologien ändern, müssen die Netzwerkorchestrierung und -verwaltung ohne Serviceunterbrechungen Schritt halten. Die sich verändernden Bedingungen der 5G-Netzwerkautomatisierung im großen Maßstab erfordern KI für das Lebenszyklusmanagement von bereitgestellten Netzwerken.
5G-Netzautomatisierung und KI
KI und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) untersuchen das Netzwerkverhalten und tragen dazu bei, die Effizienz bei der Verwaltung von Netzwerken in großem Maßstab zu steigern. Sie können bei der Bereitstellung von physischen Geräten sowie bei der Implementierung und Bereitstellung von virtuellen Geräten helfen. Mithilfe prädiktiver Analysen können Algorithmen vorhersagen, wann und wo Netzwerkausfälle drohen. Diese Intelligenz hilft Betreibern, die zugrundeliegenden Probleme proaktiv zu beheben und potenziell schädliche Abschaltungen zu vermeiden.
Die Fähigkeit von KI und Netzwerken, Abweichungen von der Norm zu erkennen, kann dazu beitragen, Fehler bei der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Probleme in einer Vielzahl von hybriden Umgebungen zu erkennen.
Der Einfluss von KI auf die 5G-Netzwerkautomatisierung
Wenn die meisten Aufgaben des Netzwerk-Slicings, der Orchestrierung und des Managements von 5G-Netzwerken von KI-Systemen übernommen werden, wird die 5G-Netzwerkautomatisierung die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler bei der Bereitstellung und dem Einsatz von Netzwerken in großem Maßstab verringern. Unternehmen erreichen mehr Effizienz im Service ohne unnötige Unterbrechungen und Ausfallzeiten. Die Kundendienstkennzahlen dürften sich verbessern, da die Netzbetreiber in der Lage sind, Störungen proaktiv und zu geringeren Kosten zu beheben.
Ein weiterer bedeutender Vorteil von KI und Software-basiertem Networking besteht darin, dass sie den Nutzern helfen, Muster in der Netzwerkleistung und -nutzung zu erkennen, die normalerweise vielleicht nicht genutzt werden. Die Untersuchung langfristiger Trendlinien ermöglicht es Unternehmen, neue Effizienzpotenziale an den Netzwerkrändern zu erkennen.
Fazit
Die Vorteile von 5G sind Haupttreiber für viele Technologien, die niedrige Latenzzeiten und hohe Bandbreiten erfordern. Da die Nachfrage nach 5G wächst, werden Anbieter auf Virtualisierung angewiesen sein, um Netzwerk-Slices in großem Umfang auszugliedern. Und die Verwaltung und Orchestrierung dieser virtuellen Netzwerke wird die Automatisierung benötigen, die KI bieten kann.
Über den Autor
Jürgen Brömmer ist Director Global Strategic Services DACH & Central Europe bei Verizon Business.
(ID:48068924)