Basierend auf der Campus-Netz-Infrastruktur von Ericsson und den Edge-Computing-Fähigkeiten von T-Systems möchten beide Unternehmen künftig ein vollständig integriertes Lösungspaket für 5G-Campus-Netzwerke anbieten und ihren Partnern weltweit zur Verfügung stellen.
Ericsson und Telekom planen, gemeinsame Lösungen in großem Umfang für den industriellen Sektor anzubieten.
(Bild: Ericsson)
Systeme, Sensoren und Algorithmen produzieren und verbrauchen riesige Mengen an Daten. Dafür benötigen Unternehmen zunehmend eine bessere Konnektivität mit hohem Durchsatz und geringer Latenz. Ebenso spielen Sicherheitsaspekte eine große Rolle. Damit steige das Interesse an 5G-basierten Campus-Netzwerken rasant, so die Unternehmen T-Systems und Ericsson.
Ein Campus-Netzwerk auf Basis des 5G-Standards sei ideal, um diese neuen Anforderungen der Digitalisierung zu erfüllen – hohe Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit. Algorithmen und künstliche Intelligenz verwandelten Daten in Entscheidungen. Dynamische und flexible Prozesse erforderten relevante Informationen, die überall und jederzeit zuverlässig zur Verfügung stehen.
Erweiterte Partnerschaft
Die bestehende Partnerschaft zwischen Ericsson und Telekom, die sich auf den deutschen Markt konzentriert, werde nun auf internationaler Ebene erweitert. Beide Unternehmen beabsichtigen, ihre globale Präsenz zu nutzen und gemeinsame Lösungen in großem Umfang für den industriellen Sektor anzubieten.
Von Ericsson komme die Technologie für Campus-Netzwerkinfrastruktur, T-Systems sei verantwortlich für Edge-Computing und andere Dienste. Diese würden auf der hoch skalierbaren EdgAir-Plattform basieren und von Embedded-Sytemen bis zu hochverfügbaren Frame-Lösungen reichen.
Erschließung neuer Geschäftsmodelle
Mit diesem Ende-zu-Ende Angebot seien Kunden in der Lage, ihr Campus-Netz selbst zu steuern und zu verwalten. Je nach den individuellen Anforderungen ihrer Geschäftsprozesse könnten sie das Netz anpassen und schnell auf Ausnahmen reagieren. So würden Bandbreite und der priorisierte Datenverkehr für das private Netz bei Überlast und in kritischen Situationen sichergestellt.
Die Kombination dieser Technologien helfe, das Potenzial der Kunden für einen Hochleistungscampus zu erschließen. Die wichtigsten Vorteile der integrierten Campus-Lösung seien niedrige Latenzzeiten, Datenverarbeitung großer Datenmengen vor Ort sowie hohe Datensicherheit.
Die Möglichkeit neuer innovativer Anwendungen für Unternehmen schaffe das Potenzial für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen als Basis für neue, digitalisierte Geschäftsmodelle.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.