Mac OS X effizient im Netzwerk betreiben 12 Netzwerk-Tools für Mac
Administratoren und Anwender, die Mac OS X im Netzwerk betreiben, finden im Internet einige interessante Tools, mit denen sich Netzwerke besser nutzen lassen. Neben der Fehlerbehebung, Optimierung und Verwaltung von Netzwerken gibt es auch Tools zum Synchronisieren von Netzlaufwerken. Wir stellen die Besten vor.
Anbieter zum Thema

Neben Freeware gibt es für Mac OS X auch einfach zu bedienende OpenSource-Software, die zum Beispiel bei der Synchronisierung zwischen Netzlaufwerken und dem lokalen Rechner hilfreich ist. Aber auch erfahrene Anwender finden im Web anspruchsvolle Tools für Mac OS X, wie bspw. IceFloor für die Verwaltung der OS-X-Firewall. Diese spielt vor allem für den Betrieb in Netzwerken eine wichtige Rolle.
1. IceFloor: Mac-Firewall verwalten
Mit der OpenSource-Software IceFloor verwalten Administratoren die adaptive Firewall (pf) auf Mac-Rechnern. Wer sich etwas mit der Software auseinandersetzt, kann auch Paketfilter definieren und NAT- oder QoS-Funktionen bereitstellen. Das Tool eignet sich vor allem für die Konfiguration hochsicherer Systeme. El Capitan (Mac OS X 10.11) wird aktuell noch nicht offiziell unterstützt. Hier sollte getestet werden, ob die gewünschte Funktion auch in der aktuellen Mac-Version umsetzbar ist. Die pf-Firewall wird normalerweise über das Terminal verwaltet. Mehr zur Firewall ist in der Apple-Knowledgebase zu lesen.
2. Trend Micro Dr. Safety: Antivirus App
Zwar gibt es für Mac OS X deutlich weniger Viren als für Windows, dennoch ist es sinnvoll auch hier einen Virenscanner zu installieren. Vor allem Anwender und Administratoren die viel im Internet unterwegs sind oder ihr Macbook auch mobil betreiben, sollten sich die Software im Mac-Appstore herunterladen. Die Basis-Version steht kostenlos zur Verfügung. Erweiterte Funktionen sind in der kostenpflichtigen Pro-Version enthalten.
3. Wifi Radar: WLANs effizient überwachen
Mit WiFi Radar+ lassen sich die WLANs in der Umgebung scannen und Informationen anzeigen. Die Software liefert umfassende Informationen zu allen WLANs, die in der näheren Umgebung zu finden sind. Auch die Signalstärke und die konfigurierte Sicherheit kann das Tool anzeigen. Auf Wunsch verbindet WiFi-Radar den Mac auch mit den gefundenen WLANs. Das Tool ist aber nicht nur für Administratoren interessant, sondern auch für Anwender, die ständig in verschiedenen WLANs unterwegs sind. WiFi-Radar kann die Standard-WLAN-App in Mac OS X ersetzen und bietet eine wesentlich bessere Verwaltung der Netzwerke.
4. Schutz vor Ransomware
Als Ransomware wird Schadcode bzw. ein Angriff bezeichnet, der Dateien auf Rechnern verschlüsselt und erst gegen Bezahlung wieder freigibt. Um sich vor Ransomware auf dem Mac-Rechner zu schützen ist vor allem das Tool RansomWhere interessant. Es erkennt, wenn ein Systemdienst oder Programm damit beginnt Dateien zu verschlüsseln und pausiert den Prozess. Ist das Verschlüsseln erwünscht, kann der Anwender den Vorgang erlauben. Führt ein Angreifer die Verschlüsselung durch, kann der Anwender den entsprechenden Prozess beenden.
5. MacProxy: Mac proxyfähig machen
Mit dem Tool MacProxy machen Sie Mac OS X und die installierten Apps kompatibel mit einem Proxy-Server. Wenn eine Anwendung auf dem Mac keinen Proxy unterstützt, leitet das Tool die Anfrage automatisch an den konfigurierten Proxy weiter. Das Tool ist aber auch dann hilfreich, wenn der Mac hinter einer Firewall betrieben wird, oder über ein öffentliches WLAN. Die Oberfläche ist leicht bedienbar.
6. WhatRoute: Trace Route-Programm für Mac OS X
Mit WhatRoute hilft bei der Diagnose von Netzwerkverbindungen oder Internetdiensten. Mit dem Tool lassen sich Datenpakete über eine grafische Oberfläche nachverfolgen. Auch Ping beherrscht WhatRoute. Dadurch können WAN-Verbindungen, Cloud-Dienste oder Webanwendungen genau überprüft werden.
7. IPNetMonitorX: Network Troubleshooting Toolkit
Mit IPNetMonitorX erhalten Mac-Administratoren ein Tool zur Problembehebung in Netzwerken. Mit IPNetMonitorX lassen sich langsame Netzwerkverbindungen erkennen und über integrierte Programme Verbindungsprobleme und Netzwerkdienste scannen und Probleme anzeigen. Beispiele dafür sind Address Scan, AirPort Signal, Connection List, DHCP Lease, DHCP Test, DNS RBL, Finger, Interface Info, Link Rate und Lookup. IPNetMonitorX ist vor allem für Administratoren oder Berater geeignet, die über einen Mac-Rechner nach Problemen im Netzwerk suchen.
8. arRsync (A Mac OS X frontend): Opensource-Sicherung für Mac OS X
Mit arRsync können Anwender Verzeichnisse synchronisieren. Das Tool kann verschiedene Synchronisierungsvorgänge durchführen (siehe Abbildung 1). So besteht die Möglichkeit, die Daten eines Quell-Verzeichnisses mit einem Ziel-Verzeichnis zu synchronisieren, oder Änderungen im Ziel-Verzeichnis auch in das Quell-Verzeichnis zu übernehmen. Die Konfiguration des Tools ist sehr einfach. Anwender können aber trotzdem sehr flexible Einstellungen vornehmen.
9 .Synk: Verzeichnisse und Laufwerke synchronisieren
Mit Synk lassen sich Verzeichnisse auf dem Mac mit anderen Verzeichnissen synchronisieren, auch über das Netzwerk (siehe Abbildung 2). Die Software bleibt gestartet, das heißt die Synchronisierung wird dauerhaft durchgeführt. Die Software lässt sich pausieren, wenn die Synchronisierung für einen bestimmten Zeitraum deaktiviert werden soll. Synk bietet zudem die Möglichkeit, Regeln zu erstellen, um einzelne Dateien im Verzeichnis von der Sicherung auszuschließen. Zusätzlich lassen sich auch mehrere Verzeichnisse miteinander synchronisieren.
Mit Synk lassen sich auch mehrere Rechner synchron halten, zum Beispiel auf dem Macbook und den stationären Mac (siehe Abbildung 3). Synk bietet auch die Möglichkeit, das komplette System zu sichern. Die Datensicherungen sind bootfähig und erlauben das Wiederherstellen des Rechners.
10. iFax: Send & Receive Faxes
Mit iFax können Anwender auch von unterwegs aus Faxe mit dem Mac-Rechner versenden und empfangen. Das Tool lässt sich in iCloud integrieren und bietet sogar eine Anbindung an die Apple Watch.
11. NordVPN: Sicheres VPN auf dem Mac
Mit NordVPN kann der Mac ein VPN aufbauen, und ist damit sicher und anonym im Internet unterwegs. Das Tool bietet eine einfache Oberfläche und ist schnell einsatzbereit. NordVPN ist vor allem dann sinnvoll, wenn Anwender viel unterwegs sind, sich mit fremden WLANs verbinden, und hohe Sicherheit bei der Anbindung an Cloud-Lösungen gewünscht ist. NordVPN ist nicht nur für Mac OS X verfügbar, sondern auch für Windows, iOS-Geräte und Android.
12. Viscosity: VPN-Verbindungen mit Mac OS X und Windows
Mit Viscosity können Anwender oder Administratoren VPN-Verbindungen auf Mac-Rechnern und mit Windows einfacher konfigurieren als mit Bordmitteln. Viscosity unterstützt Smartcard/Token (PKCS#11), multiple Verbindungen, OpenVPN-AS, Proxy und IPV6.
(ID:44118727)